7 inbetriebnahme  warnung, Warnung, Vorsicht – Elmo Rietschle L-BV3 Benutzerhandbuch

Seite 16: Achtung

Advertising
background image

Inbetriebnahme

610.44430.01.000

16 / 32

© Gardner Denver Deutschland GmbH

7 Inbetriebnahme

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit der Maschine
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 3 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an der
Maschine durchführen!

WARNUNG

Gefahr durch Überdruck und Unterdruck!
Gefahr durch austretende Medien!
Gefahr durch drehende Teile!

Das Aggregat darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt
sind:
 Lüfterhaube und Vakuumpumpen- / Kom-

pressoren-Deckel und -Gehäuse sind mon-
tiert.

 Die Leitungen an Druckstutzen, Saugstut-

zen und Betriebsflüssigkeitsanschluss sind
angebracht.

 Leitungen und Verbindungen wurden auf

Festigkeit und Dichtheit geprüft.

VORSICHT

Ein Trockenlauf des Aggregats führt innerhalb
von Sekunden zur Zerstörung der Gleitring-
dichtung.
NICHT einschalten, solange keine Betriebs-
flüssigkeit eingefüllt ist!



7.1

Vorbereitung und Anfahren

VORSICHT

Werden die druckseitig ausgestoßenen zu
fördernden Gase / Dämpfe weitergeleitet,
so muss dafür gesorgt werden, dass der ma-
ximale Austrittsdruck von 110 kPa abs. nicht
überschritten wird!

ACHTUNG

Maximal zulässige Mitförderung von Wasser
über den Saugstutzen:
Siehe Fig. 9, S. 19.

Wenn in der Druckleitung ein Absperrorgan
installiert ist:

Sorgen Sie dafür, dass das Aggregat NICHT
mit geschlossenem Absperrorgan betrieben
werden kann.

Betriebsflüssigkeit einfüllen:

Bei Betrieb mit Selbstansaugung der
Betriebsflüssigkeit

während der Installation

(siehe Kapitel 6.3, "Anschluss der Rohrleitun-
gen / Schläuche (Vakuumpumpe / Kompres-
sor)", S. 14).

Bei Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssig-
keit

füllen Sie jetzt Betriebsflüssigkeit in den

Arbeitsraum des Aggregats.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

 Entfernen Sie die Verschlussschraube mit

Dichtung aus der Kavitationsschutzboh-
rung.

 Öffnen Sie das jeweils vorhandene Ab-

sperrventil, bis die Betriebsflüssigkeit aus
der Kavitationsschutzbohrung austritt:

Bei nicht automatisch gesteuertem Be-
trieb:
Absperrventil (Fig. 6, S. 19, Pos. 4).

Bei automatisch gesteuertem Betrieb:
Absperrventil in der Bypassleitung
(Fig. 7, S. 19, Pos. 4a).

 Schließen Sie das Absperrventil wieder.
 Schließen Sie die Kavitationsschutzboh-

rung mit der Verschlussschraube und Dich-
tung.


Anschließend fahren Sie mit der Inbetrieb-
nahme fort, wie im Folgenden beschrieben.

Anschlüsse der Rohrleitungen / Schläuche
auf Dichtheit prüfen.

Drehrichtung prüfen:

 Die Strömungsrichtung der zu fördernden

Gase / Dämpfe ist durch Pfeile an Saug-
und Druckstutzen gekennzeichnet.

 Die vorgesehene Drehrichtung der Welle ist

durch einen Pfeil auf dem Vakuumpum-
pen- / Kompressoren-Gehäuse gekenn-
zeichnet.

 Das Aggregat darf nicht trocken laufen!

Haben Sie zuvor (während oder nach der
Installation) Betriebsflüssigkeit eingefüllt?
Siehe Abschnitte "Betriebsflüssigkeit einfül-
len", S. 14 und S. 16.

 Aggregat kurzzeitig einschalten.

Advertising