Elmo Rietschle L-BV3 Benutzerhandbuch
Seite 25

Instandhaltung
© Gardner Denver Deutschland GmbH
25 / 32
610.44430.01.000
Verunreinigung / Problem
Maßnahmen
Schmutz setzt sich in Kühl-
rippen des Motors.
Kühlrippen des Motors in regelmäßigen Abständen reinigen.
Feinkörniger Schmutz (z.B.
Sand) gelangt mit Betriebs-
flüssigkeit oder zu fördernden
Gasen / Dämpfen in die Vaku-
umpumpe / den Kompressor.
Abscheider, Filter oder Sieb in der Zuleitung installieren.
Die Demontage des Vakuumpumpen- / Kompressoren-Gehäuses ist nicht
gestattet!
Laufrad sitzt fest.
Welle freidrehen.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
Aggregat außer Betrieb nehmen.
Einen Schraubendreher durch die zentrische Öffnung in der Lüfterhaube bis
zum Wellenende auf Außenlüfterseite führen (siehe Fig. 10, S. 23).
Welle mit Hilfe des Schraubendrehers von Hand durchdrehen.
Schraubendreher
wieder
entfernen.
Stark kalkhaltiges Wasser als
Betriebsflüssigkeit verwendet
(Kalkgehalt > 15°dH).
Betriebsflüssigkeit enthärten.
ODER
Aggregat im Abstand von 3 Monaten entkalken.
Dazu folgendermaßen vorgehen (siehe auch Fig. 11, S. 26):
Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe und Schutzbrille) anlegen.
Aggregat außer Betrieb nehmen.
Aggregat entleeren, wie in Kapitel 9.1, "Entleeren", S. 22, beschrieben.
Rohrleitungen / Schläuche demontieren.
Aggregat über eine der Anschlussöffnungen mit Entkalkungsflüssigkeit
füllen. Als Entkalkungsflüssigkeit 10%ige Essigsäure oder einen ande-
ren handelsüblichen Entkalker verwenden.
Entkalkungsflüssigkeit mindestens 30 min lang einwirken lassen.
Währenddessen die Welle gelegentlich drehen. Dazu einen Schrauben-
dreher durch die zentrische Öffnung in der Lüfterhaube bis zum Wellen-
ende auf Außenlüfterseite führen (siehe Fig. 11, S. 26).
Welle mit Hilfe des Schraubendrehers drehen.
Schraubendreher wieder entfernen.
Entkalkungsflüssigkeit aus dem Aggregat ablassen. Dazu vorgehen, wie
in Kapitel 9.1, "Entleeren", S. 22", beschrieben.
Rohrleitungen / Schläuche montieren.
Bei Inbetriebnahme des Aggregats verfahren, wie in Kapitel 7,
"Inbetriebnahme", S. 16, beschrieben.
Die Entkalkungsflüssigkeit kann dem Abwasser zugeführt werden.
Schmutz gelangt in die Luft-
wege (Lüfterhaube, Außen-
lüfter, Kühlrippen) des Mo-
tors.
Luftwege des Motors regelmäßig reinigen.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
Schutzmaßnahmen für die Verwendung von Druckluft ergreifen:
Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe und Schutzbrille) anlegen.
Umgebung sichern. Herumliegende Objekte entfernen.
Druckluft durch das Gitter der Lüfterhaube einblasen.
Die Demontage der Lüfterhaube ist nicht gestattet!