Elmo Rietschle L-BV5 Operating instructions Benutzerhandbuch
Seite 10

Technische Daten
610.44440.01.000
10 / 32
© Gardner Denver Deutschland GmbH
3.2 Elektrische
Daten
Siehe Motor-Leistungsschild.
3.3 Einsatzbedingungen
Normalbetrieb
Temperaturen
Temperatur der Gase / Dämpfe
[°C]
max. +80
Bei höheren Medientemperaturen sind anlagensei-
tig Maßnahmen zum Schutz gegen Verbrennungen
zu treffen, z.B. Abdeckung anbringen.
In diesem Fall eine der folgenden Maßnahmen
ergreifen:
Erhöhung des Betriebsflüssigkeitsstroms bis auf
das 2,5fache (2BV2 …) bzw. das 2fache
(2BV5 …) des Bemessungs-Betriebs-
flüssigkeitsstromes (Kühlschaltung)
Verwendung
eines
Vorkondensators
Temperatur der Betriebsflüssigkeit
[°C]
max. +80
min. +5
Nennwert:
+15
Temperatur Umgebung
[°C]
max. +40
min. +5
Drücke
Min. Ansaugdruck p
1 min
bei Betrieb
mit Kavitationsschutz
Kavitationsschutz-Bohrung offen (nur 2BV2 0.. und
2BV5 1..)
[mbar abs.]
max. erreichbarer Unterdruck (völlige Drosselung)
Generell gilt:
Je höher die Temperatur, desto geringer das
Saugvermögen, d.h. desto höher der min. erreich-
bare Ansaugdruck.
610.44440.99.B04
-
fl
[°C] = Temperatur der Betriebsflüssigkeit
-
p
1
[mbar abs.] = Ansaugdruck absolut
Fig. 2: Druckverlauf bei abweichenden
Betriebsbedingungen
Min. Ansaugdruck p
1 min
bei Betrieb
ohne Kavitationsschutz*
Kavitationsschutz-Bohrung geschlossen
[mbar abs.]
80
Generell gilt:
Der min. Ansaugdruck liegt umso höher, je höher
die Temperatur und je höher der Dampfdruck der
verwendeten Betriebsflüssigkeit.
Der min. Ansaugdruck darf nicht unterschritten
werden, um Schäden durch Kavitation zu vermei-
den.
Bei Betrieb ohne Kavitationsschutz ist der minimale
Ansaugdruck oberhalb des schraffierten Bereichs
einzustellen (Fig. 2, Seite 10).
* Abhängig von Art und Temperatur der Betriebs-
flüssigkeit. Werte gelten für die Standard-
Bedingungen:
Betriebsflüssigkeit: Wasser mit +15 °C
Gase / Dämpfe: trockene Luft mit +20 °C
Bemessungs-Betriebsflüssigkeitsstrom
50
100
200
250
300
p
1
[m
b
ar ab
s.
]
0
20
40
60
fl
[°C]
80
150