Gefahr, Vorsicht, Warnung – Elmo Rietschle L-BV5 Operating instructions Benutzerhandbuch
Seite 18

Installation
610.44440.01.000
18 / 32
© Gardner Denver Deutschland GmbH
5.3 Motor elektrisch anschließen
GEFAHR
Gefahr durch Elektrizität!
Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Per-
sonen- und Sachschäden verursachen!
GEFAHR
Gefahr durch Elektrizität!
Der elektrische Anschluss darf nur von Elektro-
fachkräften vorgenommen werden!
GEFAHR
Gefahr durch Elektrizität!
Vor Beginn von Arbeiten an Aggregat oder An-
lage sind an diesen folgende Maßnahmen
durchzuführen:
Spannungsfrei schalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken.
VORSICHT
Ein falscher Anschluss des Motors kann zu
schweren Beschädigungen des Aggregats füh-
ren!
Vorschriften:
Der elektrische Anschluss ist folgendermaßen
auszuführen:
gemäß den jeweils geltenden nationalen,
örtlichen und anlagespezifischen Bestimmun-
gen und Erfordernissen,
gemäß den für den Aufstellungsort geltenden
Vorschriften des Versorgungsunternehmens.
Elektrische Energieversorgung:
Die Bedingungen am Einsatzort müssen mit den
Angaben auf dem Leistungsschild übereinstim-
men.
Ohne Leistungsherabsetzung zulässige Abwei-
chungen:
±5%
Spannungsabweichung
±2%
Frequenzabweichung
5.3.1 Anschluss am Motor-Klemmenkasten
WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Luftabstände zwischen blanken, spannungsfüh-
renden Teilen untereinander und gegen Erde-
müssen mindestens 5,5 mm (bei einer Bemes-
sungsspannung von U
N
≤ 690V) betragen.
Es darf keine abstehenden Drahtenden geben.
Die elektrische Verbindung dauerhaft sicher
ausführen.
WARNUNG
Gefahr durch Elektrizität!
Klemmenkasten muss frei sein von
Fremdkörpern,
Schmutz,
Feuchtigkeit.
Klemmenkastendeckel und Kabeleinführungs-
öffnungen staub- und wasserdicht verschließen.
Regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Gusshaut / Blindstopfen sachgerecht entfer-
nen (Fig. 11, Seite 19).
Verschraubung einsetzen (Pos. A , Fig. 12,
Seite 19)
Bei
Kaltleiteranschluss Reduzierstück ein-
schrauben (Pos. B, Fig. 12, Seite 19).
Schutzleiter an die Klemme anschließen.
Schaltbügel gemäß Schaltbild im Klemmen-
kasten (Pos. 1, Seite 3) anschließen.
−
Anziehdrehmomente für Klemmenplatten-
Anschlüsse siehe Tabelle
"Anziehdrehmomente", Seite 9.
−
Bei Anschlussklemmen mit Klemmbügeln
die Leiter so einlegen, dass auf beiden
Stegseiten etwa gleiche Klemmhöhen ent-
stehen.
−
Einzelne Leiter U-förmig biegen oder mit
geeignetem Kabelschuh anschließen.
−
Schutzleiter und äußerer Erdungsleiter
müssen U-förmig gebogen werden.