Vorsicht, Achtung, Ba pb = pa + 1 bar – Elmo Rietschle L-BV5 Operating instructions Benutzerhandbuch

Seite 20: Pb = pa + 14.5 psi

Advertising
background image

Inbetriebnahme

610.44440.01.000

20 / 32

© Gardner Denver Deutschland GmbH

VORSICHT

Ein Trockenlauf des Aggregats führt innerhalb
von Sekunden zur Zerstörung der Gleitringdich-
tung.
 NICHT einschalten bis das Aggregat mit Be-

triebsflüssigkeit befüllt ist!


6.1 Aggregat

vorbereiten

VORSICHT

Werden die druckseitig ausgestoßenen Gase /
Dämpfe weitergeleitet, muss dafür gesorgt wer-
den, dass der maximale Austrittsdruck nicht
überschritten wird!
Siehe Abschnitt "Drücke", Seite 10 f.

ACHTUNG

Maximal zulässige Mitförderung von Wasser
über den Saugstutzen:
Siehe Tabelle "Maximal zulässige Mitförderung
von Wasser", Seite 12.

Wenn in der Druckleitung ein Absperrorgan in-
stalliert ist:

 Vorsorge treffen, das das Aggregat NICHT mit

geschlossenem Absperrorgan betrieben wird.

 Isolationswiderstand des Motors messen.

Bei Werten ≤ 1kΩ je Volt Bemessungsspan-
nung Wicklung trocknen.

 Anschlüsse der Rohrleitungen / Schläuche auf

Dichtheit prüfen.


6.2 Aggregat mit Zufuhr der Betriebsflüssig-

keit in Betrieb nehmen

Betriebsflüssigkeit einfüllen

Bei Betrieb mit Zufuhr der Betriebsflüssigkeit jetzt
Betriebsflüssigkeit in den Arbeitsraum des Ag-
gregats füllen.

 Bei automatisch gesteuertem Betrieb:

Absperrventil in der Bypassleitung (Pos. 5,
Fig. 8, Seite 17) ca. 20 s lang öffnen.

 Bei nicht automatisch gesteuertem Betrieb:

Absperrventil (Pos. 5, Fig. 9, Seite 17) ca.
20 s lang öffnen.

Vordruck der Betriebsflüssigkeit einstellen

 Vordruck

p

A

in der Zuleitung der Betriebsflüs-

sigkeit (Pos. B, Fig. 13, Seite20) um ca. 1 bar
über dem Ansaugdruck p

B

in der Saugleitung

(Pos. A, Fig. 13, Seite20) einstellen.

B

A

pB = pA + 1 bar

pB = pA + 14.5 psi

610.44440.99.B14

A Saugleitung
B Zuleitung Betriebsflüssigkeit

Fig. 13: Einstellen des Betriebsflüssigkeitsstroms:

Vordruck einstellen

Die weiteren Arbeitsschritte bei der Inbetrieb-
nahme sind identisch mit dem Vorgehen im Be-
trieb.

6.3 Aggregat mit Selbstansaugung der Be-

triebsflüssigkeit in Betrieb nehmen

Betriebsflüssigkeit einfüllen

Aggregate mit Selbstansaugung der Betriebsflüs-
sigkeit wurden vor der Installation mit Betriebs-
flüssigkeit befüllt (Betriebsflüssigkeit einfüllen,
Seite 15).

Die weiteren Arbeitsschritte bei der Inbetrieb-
nahme sind identisch mit dem Vorgehen im Be-
trieb.

6.4 Drehrichtung

prüfen

 Anschluss der Rohrleitungen / Schläuche am

Saug- und Druckstutzen kontrollieren.

 Das Aggregat darf nicht trocken laufen!

Siehe Abschnitte "Betriebsflüssigkeit einfül-
len", Seite 15 und Seite 20.

 Aggregat kurz ein- und wieder ausschalten.

 Die vorgesehene Drehrichtung der Welle ist

durch einen Pfeil (Pos. 9, Seite 3) auf dem
Pumpengehäuse gekennzeichnet.

 Vor dem Stillstand des Aggregats die tatsäch-

liche Drehrichtung des Außenlüfters mit der
vorgesehenen Drehrichtung der Welle ver-
gleichen.

 Gegebenenfalls die Drehrichtung des Motors

umkehren.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: