Vorsicht, Achtung – Elmo Rietschle L-BV5 Operating instructions Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Installation

610.44440.01.000

16 / 32

© Gardner Denver Deutschland GmbH

5.2.1 Saugstutzen und Druckstutzen an-

schließen

VORSICHT

Bei Anschluss des Aggregats an einen Va-
kuumspeicher kann Betriebsflüssigkeit aus
dem Aggregat in die Anlage eingesaugt wer-
den und die Anlage beschädigen.
 Rückschlagklappe in die Saugleitung einbau-

en.

VORSICHT

Das Anziehdrehmoment für Rohranschlüsse an
Saug- und Druckstutzen darf einen Wert von
100 Nm [73,8 ft lbs] nicht überschreiten!

ACHTUNG

Rohrleitungen / Schläuche frei von mechani-
schen Spannungen anbringen.

ACHTUNG

Bei Gasen / Dämpfen mit Verunreinigungen:
 Ggf. Filter, Sieb oder Abscheider in die

Saugleitung installieren.

ACHTUNG

Um ein Eindringen von Rückständen der Instal-
lation (z.B. Schweißperlen) in das Aggregat zu
verhindern, sollte für die ersten 100 Betriebs-
stunden ein Anfahrsieb in die Saugleitung ein-
gebaut werden.

Anschlussmaße Saug-/ Druckstutzen
Typ

Anschluss

2BV2 06.

Gewindestutzen G1

2BV2 07.

Gewindestutzen G1

1

/

2

2BV5 10
2BV5 11.

Flansch 50 ND10-DIN 2501 oder
ANSI-B16,5-2-150
Dichtung DN50 PN40
DIN EN 1514-1 Form FF

2BV5 12.
2BV5 13.

Flansch 65 ND10-DIN 2501 oder
ANSI-B16,5-2 1/2-150
Dichtung DN65 PN6
DIN EN 1514-1 Form FF

2BV5 16.

Flansch 80 ND10-DIN 2501 oder
ANSI-B16,5-3-150
Dichtung DN80 PN6
DIN EN 1514-1 Form FF

2BV5 47.

Gewindestutzen G2

2BV5 410-.F Flansch 50 ND10-DIN 2501 oder

ANSI-B16,5-2-150
Dichtung DN50 PN40
DIN EN 1514-1 Form FF

2BV5 41.-1G Gewindestutzen G2
2BV5

421

Gewindestutzen G2

1

/

2

Der Saugstutzen (Pos. 8, Seite 3) ist mit einem
Pfeil nach unten gekennzeichnet. Über diesen
werden die Gase / Dämpfe angesaugt.

 Anlagenseitige Saugleitung anschließen.

Der Druckstutzen (Pos. 7, Seite 3) ist mit einem
Pfeil nach oben gekennzeichnet. Über diesen
werden sowohl die Gase / Dämpfe als auch die
Betriebsflüssigkeit ausgestoßen.

 Anlagenseitige Druckleitung anschließen.

5.2.2 Betriebsflüssigkeitsanschluss

an-

schließen

ACHTUNG

Bei Betriebsflüssigkeit mit Verunreinigungen:
 Ggf. Filter, Sieb oder Abscheider in die Zu-

führung installieren.

ACHTUNG

Bei stark kalkhaltiger Betriebsflüssigkeit:
 Betriebsflüssigkeit enthärten.
ODER
 Aggregat regelmäßig entkalken (Kapitel Fig.

10, "Wartung", Seite 26).

Anschlussmaße Betriebsflüssigkeitsanschluss
Typ

Anschluss

2BV2 0

Gewindebohrung G

3

/

8

, 12 mm tief

2BV5 1
Grauguss

Gewindebohrung G

3

/

4

, 24 mm tief

2BV5 1
Edelstahl

Gewindebohrung G

3

/

4

, 24 mm tief

ODER
Flansch nach EN 1092-PN40-DN15
und ANSI-B16.5-1/2-150

2BV5 4..-1G Gewindebohrung G

3

/

8

, 20 mm tief

2BV5 4..-.F Gewindebohrung G

3

/

4

, 24 mm tief

 Zuleitung der Betriebsflüssigkeit an den Be-

triebsflüssigkeitsanschluss (Pos. 6, Seite 3)
anschließen.












Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: