2 aufsetzen der steuereinheit, 3 elektrische installation – PA Industries Palettenabwickler Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

- 10 -

5.2 Aufsetzen der Steuereinheit


Das Bedienpult zusammen mit der Trommel-
einheit und dem Gegengewichtssystem bildet die
Steuereinheit.
Das mittlere Rohr der Steuereinheit muss über
die Führungsstange des Distanzarm gestülpt
werden. Optional kann in der Führungsstange
eine Gasdruckfeder zum Gewichtsausgleich
montiert sein. Ein Handknauf an der
Führungsstange des Distanzarm dient zur
Arretierung der Höhe der Steuereinheit.

Nach dem Aufsetzten

kann die Schutzfolie um das

Bedienpult und die Kabelbinder unten in den
Gegengewichts-Führungsrohren entfernt werden.



5.3 Elektrische

Installation


Der P/A Palettenabwickler ist so konstruiert, dass
die elektrische Installation sehr schnell und
einfach möglich ist.

1. Spannungsversorgung

Das Kabel für die Spannungsversorgung des
Palettenabwicklers ist bereits mit Stecker am
Bedienpult vormontiert.

-

Man benötigt nur einen mit 16 Ampere
abgesicherten 230 VAC (PNE) Anschluss.


-

Die elektrischen Leitungen müssen so verlegt
werden, dass sie nicht beschädigt werden
können.


-

Eine Zugbelastung am Kabel bzw. eine
Gefahr für die Bediener sollte vermieden
werden.



2. Motorkabel:

Das Motorkabel zwischen Bedienpult und Motor
ist bereits fest installiert.
Nach der korrekten Aufstellung des Paletten-
abwickler sollte das Motorkabel mit Kabelbindern
am Grundgestell fixiert werden sodass beim
Beladen mit einem Stapler keine
Beschädigungen erfolgen können.
Es sollte genug freie Länge vorhanden sein,
damit das Bedienpult noch entsprechend
verschoben werden kann.


3. Not-Aus Verbindungen:

Das Bedienpult des Palettenabwicklers ist mit
einem Not-Aus Schalter ausgestattet. Kontakte
zur Verbindung mit der Presse bzw. weiteren
Komponenten der Anlage sind vorgesehen.

Der Not-Aus Schalter des Palettenabwicklers ist
zweikanalig installiert und auf Klemmen gelegt.
(siehe Schaltplan). Diese Klemmen sind
Potentialfrei und sollten mit max. 24 VDC von der
Presse belegt werden.

Der pressenseitige Notausschalter muss mit der
Steuerung des Palettenabwicklers verknüpft
werden. Die 24 VDC des Not-Aus Kreises des
Palettenabwicklers müssen im Not-Aus Schalter
der Presse durchgeschleift werden.
Zur Auslieferung ist eine Brücke installiert damit
das Gerät funktionsfähig ist.
Diese Brücke muss bei der Installation entfernt
werden.


4. Pressenlaufrelais K3:

Mit dem Relais K3 wird der fortwährende Dauerlauf
der Presse gewährleistet.
Dieses Relais wird in die Startvoraussetzungen der
Presse im Dauerlaufmodus eingeschleift.
Solange der Palettenabwickler im Manuellen
Modus ist, bleibt das Relais geöffnet.
Geht der Palettenabwickler in den Automatik
Modus, schließt das Relais.
Wird der Automatik Modus wieder verlassen, öffnet
das Relais K3 und die Presse bleibt stehen.


5. Verlegen der Kabel:

Im eigenen Interesse sollten die Kabel möglichst in
Kabelschutzrohren oder in Kabelkanälen verlegt
werden um Verunreinigungen und Beschädigungen
vorzubeugen. Das erhöht die Betriebssicherheit.




Advertising