Störungsbehebung und diagnose, 2 antriebskonfigurationsmeldungen – PA Industries Palettenabwickler Benutzerhandbuch
Seite 60

36
SV01D
Störungsbehebung und Diagnose
Status/ Warnung
Ursache
Maßnahme
PID
PID-Modus aktiv
Antrieb wurde in PID-Modus gesetzt.
Siehe Parameter P00.
SLP
Schlafmodus / Sleep Mode ist aktiv.
Siehe Parameter P40...P4
SP
Start anstehend / Start Pending
Es wurde am Antrieb eine
Fehlerabschaltung ausgelöst und der
Antrieb wird automatisch neu anlaufen
(P110 = 3...6)
Um automatischen Neuanlauf /
Auto-Restart aufzuheben, P110 = 0...
setzen.
spd
PID-Modus deaktiviert
Antrieb wurde aus PID-Modus
genommen. Siehe Parameter P00.
stoP
Ausgangsfrequenz = 0 Hz
(Ausgänge U, V, W gesperrt)
Stoppbefehl wurde vom Tastenfeld,
Klemmleiste oder Netzwerk erteilt.
Startbefehl anlegen (Startsteuerquelle
von P100 abhängig)
5.2
Antriebskonfigurationsmeldungen
Wenn die Modustaste gedrückt und gehalten wird, wird im Display des Antriebs ein vierstelliger Code erscheinen, der
angibt, wie der Antrieb konfiguriert ist. Falls der Antrieb sich in einem Stopp-Status befindet, wenn dies geschieht, wird
das Display auch anzeigen, welche Steuerquelle den Stoppbefehl erteilt hat (die beiden Anzeigen werden alternieren).
Konfigurationsdisplay
Format = x.y.zz
x = Steuerquelle
L
= lokales Tastenfeld
t
= Klemmleiste
r
= (dezentrales) Tastenfeld
n
= Netzwerk
y = Modus:
S
= Geschwindigkeitsmodus
P
= PID-Modus
t
= Vector-Torque-Modus
zz = Referenz:
CP
= Tastenfeld s t
EU
= 0-10 VDC (TB-5)
E1
= 4-0 mA (TB-5)
JG
= Jog (Tippbetrieb)
nt
= Netzwerk
OP
= MOP
P1...P7
= Voreinstellung 1...7
Beispiel:
•
L.S.CP
= Startsteuerung lokales Tastenfeld, Geschwindigkeitsmodus, Referenz
Tastenfeldgeschwindigkeit
•
t.p.EU
= Startsteuerung Klemmleistung, PID-Modus, Referenz 0-10 VDC Sollwert
•
n.t.p2
= Startsteuerung Netzwerk, Vector-Torque-Modus, Referenz Voreinstellung Drehmoment Nr.
Stoppquellendisplay
Format = x
.StP L.stp
= Stoppbefehl vom lokalen Tastenfeld
t.stp
= Stoppbefehl von Klemmleiste
r.stp
= Stoppbefehl vom dezentralen Tastenfeld
n.stp
= Stoppbefehl vom Netzwerk