Inbetriebnahme, 4 pid-parameter – PA Industries Palettenabwickler Benutzerhandbuch
Seite 53

29
SV01D
Inbetriebnahme
4.5.4
PID-Parameter
Code
Mögliche Einstellungen
WICHTIG
Nr.
Name
Standard Auswahl
P200
PID-Modus
0
0 deaktiviert
• normal arbeitend: Mit steigendem Feedback
wird Motordrehzahl abnehmen
• umgekehrt arbeitend: Mit steigendem
Feedback wird Motordrehzahl zunehmen
• PID-Modus ist im Vector-Torque-Modus
deaktviert (P300 = 5)
normal arbeitend
2 umgekehrt arbeitend
HINWEIS
Um den PID-Modus zu aktivieren, muss einer der TB-13 Eingänge (P11...P13)
für die Auswahl der Auto-Referenz benutzt werden, die mit der gewünschten
PID-Sollwert-Referenz übereinstimmt. Falls die selektierte PID-Sollwert-Referenz
das gleiche analoge Signal verwendet wie der PID-Feedback (P01), wird ein
F_IL-
Fehler auftreten.
Beispiel: Die gewünschte PID-Sollwert-Referenz ist das Tastenfeld (ˆs und t).
TB-13x = 6 setzen (Auto-Referenz: Tastenfeld):
• TB-13x = geschlossen: PID-Modus ist aktiv
• TB-13x = offen: PID-Modus ist deaktiviert und Antriebsgeschwindigkeit wird
durch die in P101 selektierte Referenz geregelt.
p201
PID-Feedback-Quelle
0
0 4-0 mA (TB-5)
Muss übereinstimmend mit PID-Feedback-
Signal eingestellt werden.
1 0-10 VDC (TB-5)
p202
PID-Dezimalstelle
1
0 PID Display = XXXX
Gilt für P04, P05, P14, P15, P31...P33,
P4, P5, P53
1 PID Display = XXX.X
PID Display = XX.XX
3 PID Display = X.XXX
4 PID Display = .XXXX
p204
Feedback bei Min.-
Signal
0,0
-99,9
3100,0
Eingestellt in Übereinstimmung mit dem
Bereich des benutzten Feedback-Signals,
Beispiel: Feedback-Signal ist 0 - 300 PSI;
P04 = 0,0, P05 = 300,0
p205
Feedback bei Max.-
Signal
100,0
-99,9
3100,0
p207
P-Gain
(Proportionalverstärkung)
5,0
0,0
{%}
100,0
Zur Abstimmung des PID-Loops:
• P07 erhöhen, bis System unstabil wird,
dann P07 um 10-15% verringern,
• Dann P08 erhöhen, bis Feedback mit
Sollwert übereinstimmt,
• Bei Bedarf P09 erhöhen, um plötzliche
Feedback-Änderungen zu kompensieren,
p208
I-Gain
(Integralverstärkung)
0,0
0,0
{s}
0,0
p209
D-Gain
(Differentialverstärkung)
0,0
0,0
{s}
0,0
HINWEIS
• Die Differentialverstärkung ist sehr empfindlich gegenüber Rauschen im
Feedback-Signal und ist mit Sorgfalt zu verwenden,
• Die Differentialverstärkung wird bei Pumpen- und Gebläseanwendungen
normalerweise nicht benötigt,
p210
PID-Sollwert-Rampe
0,0
0,0
{s}
100,0
• Zeit für Sollwertänderung von P04 auf
P05 oder umgekehrt,
• Zur Glättung des Übergangs von einem
PID-Sollwert auf einen anderen, wie bei
Verwendung der voreingestellten PID-
Sollwerte (P31,,,P33)