Multi-drop, Daisy-chain, Verdrahtung der s – GF Signet 8900 Multi-Parameter Controller Benutzerhandbuch
Seite 13: L-sensoren, 2 verdrahtung des digitalen (s, L-eingang 1 und s

13
Signet 8900 Multiparameter
6.2 Verdrahtung des digitalen (S
3
L) Eingangs
•
Die maximale Kabellänge des digitalen (S
3
L) Busses hängt von den Typen der angeschlossenen Sensoren und der Drahtstärke der Leiter im
Kabel ab. Für beste Ergebnisse die maximale Kabellänge für das System vor dem Verlegen der Kabel bestimmen.
•
Frequenzeingangssignale von Durchfl usssensoren sind nicht Teil des digitalen Busses und werden somit nicht in die Verkabelungsberechnungen
einbezogen. Die maximalen Kabelspezifi kationen befolgen, die in der Dokumentation der Durchfl usssensoren veröffentlicht sind.
• Der
S
3
L-Bus kann an zwei Sätze von Klemmen am Modell 8900 angeschlossen werden. Die S
3
L-Sensoren zwischen den beiden Punkten
aufteilen, um innerhalb der hier defi nierten Grenzwerte zu bleiben.
•
Es gibt mehrere Methoden, die beim Verlegen der Digitalkabel helfen, sodass die Distanzeinschränkungen eingehalten werden. Auf den
folgenden Seiten sind allgemeine Verdrahtungskonzepte für verschiedene Systeme aufgeführt.
* 2551/2552 Elektromagnetischer Durchfl usssensor und das Modell 8900
Der 2551 Elektromagnetische Durchfl usssensor kann unter bestimmten Bedingungen bis zu 15 mA pro Einheit erfordern. Auf die
Stromanforderungen achten, wenn mehr als drei 2551/2552 Elektromagnetische Durchfl usssensoren am Modell 8900 angeschlossen sind.
Um sicherzustellen, dass die elektromagnetischen Durchfl usssensoren ausreichend mit Strom versorgt werden, empfi ehlt Signet,
andere Stromanforderungen im Modell 8900 durch mindestens EINE der folgenden Maßnahmen zu minimieren:
• Halbleiterrelaiskarten statt Schwachstromkontaktrelais wählen.
• Passive Analogausgangskarten statt aktiver Karten wählen.
• Die Gleichstromversorgungskarte statt der Wechselstromversorgungskarte wählen.
Jede einzelne dieser Maßnahmen stellt sicher, dass das Modell 8900 ausreichend Strom zur Unterstützung von bis zu sechs
2551/2552 Elektromagnetischen Durchfl usssensoren hat.
Multi-Drop
3-8900.621C
I/O Module 3-8900.401-X
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
+5VDC (Black)
Freq. Input (Red)
GND (Shield)
+5VDC (Black)
Freq. Input 2 (Red)
S L (Red)
GND (White/Shield)
+5VDC (Black)
S L (Red)
GND (White/Shield)
3
3
Analog Output 1
Analog Output 2
(if applicable)
(if applicable)
Frequency
Input
1
Frequency
Input 2
OR
S3L
Input
2
S3L
Input
1
+
-
+
-
S³L-
Zweig 1
S³L-
Zweig 2
Daisy-Chain
Verdrahtung der S
3
L-Sensoren
1. Alle roten Drähte miteinander verbinden.
2. Alle weißen Drähte miteinander verbinden.
3. Alle schwarzen Drähte miteinander verbinden.
4. Für zusätzlichen Schutz vor Störungen die Kabelabschirmung an nur einem Ende mit dem weißen Erdungsdraht verbinden.
Notizen:
•
Um Störungen zu verhindern, muss bei einigen Installationen u.U. die Kabelabschirmung mit der Erdung verbunden werden.
•
Anschlüsse 4-7 können als Frequenzeingang 2 oder als S
3
L-Eingang 2 verwendet werden, jedoch nicht für beide.
•
Für optimale Störstrahlungsfi lterung die Digitalsensoren zwischen S
3
L-Eingang 1 und S
3
L-Eingang 2 aufteilen, wenn Eingang 2 nicht für
den Frequenzeingang verwendet wird.
•
Daisy-Chain- oder Multi-Drop-Verdrahtung für S
3
L-Geräte reduziert die Anzahl der separaten Digitalsignalleitungen, die am
8900 E/A-Modul angeschlossen werden müssen.
•
Zum Anschließen mehrerer S
3
L-Geräte an einem Satz von Anschlüssen werden Quetschhülsen empfohlen.
•
Bei einem „Daisy-Chain“-Muster werden die Drähte von jedem Sensor mit dem entsprechenden Draht des benachbarten Sensors verspleißt.
•
Bei einem „Multi-Drop“-Muster werden die Drähte von jedem Sensor mit einem gemeinsamen Satz von Drähten vom Modell 8900 verspleißt.
•
Die Verdrahtungsmethoden können beim Anschluss von S
3
L-Geräten beliebig gemischt werden. Eine Vielzahl von Verdrahtungsoptionen
sind in den Verdrahtungstabellen auf den nächsten Seiten aufgeführt.
• Der
spezifi sche Typ von Sensoren auf einer Verzweigung des S
3
L-Busses bestimmt die Stromanforderungen und die maximale Kabellänge
für die Verzweigung. Weitere Details sind in Abschnitt 6.2.1 enthalten.