Haftender alarm, Alarmstummschaltung, Alarmblockierung – Watlow EZ-ZONE RME Benutzerhandbuch
Seite 78

Watlow EZ-ZONE
®
RME-Modul
•
75
•
Kapitel 6 Eigenschaften
Als Alarmhysterese bezeichnet man eine Zone in-
nerhalb jedes Alarm-Sollwertes. Diese Zone ergibt
sich durch Addition des Hysteresewertes zum unte-
ren Alarm-Sollwert oder Subtraktion des Hysterese-
wertes vom oberen Alarm-Sollwert. Die Alarmhyste-
rese [`A;hy] kann über die Einstellungsseite, Alarm-
Menü angesehen und geändert werden.
Normaler Betriebsbereich
Unterer Bereich Unterschreitungsalarm
Oberer Bereich Überschreitungsalarm
Sollwert Überschreitungsalarm
Sollwert Unterschreitungsalarm
Zeit
Temperatur
Alarmsollwerte und Hysterese
Alarmhysterese
Alarmhysterese
Haftender Alarm
Ein haftender Alarm bleibt auch dann aktiv, wenn
die Alarmbedingung nicht mehr besteht. Dieser kann
nur durch den Benutzer deaktiviert werden und nur
dann, wenn der Alarmzustand nicht mehr anliegt.
Wird eine RUI zur Anzeige einer aktiven Mel-
dung, wie z. B. eine Alarmmeldung, verwendet, wech-
selt die Anzeige zwischen der normalen Einstellung
und der aktiven Meldung in der oberen Anzeige und
[Attn]
in der unteren Anzeige. Zum Löschen eines
verriegelten Alarms:
1. Drücken Sie auf die Weiter-Taste
‰
, um [ignr] in
der oberen Anzeige und die Quelle der Meldung in
der unteren Anzeige anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Aufwärts- ¿ oder Abwärts-Tas-
te ¯, um durch die möglichen Reaktionen zu blät-
tern, wie z. B. Löschen [`CLr] oder Stummschal-
ten [`SiL].
3. Drücken Sie danach auf die Weiter-Taste
‰
oder die
Unendlich-Taste ˆ, um die Aktion auszuführen.
Ohne eine RUI kann ein verriegelter Alarm durch
Ein- und Ausschalten der Versorgungsspannung des
Moduls zurückgesetzt werden oder durch die Kon-
figuration einer Aktionsfunktion zur Rücksetzung
innerhalb der Steuerung. Stellen Sie hierfür die Ak-
tionsfunktion auf Alarm, und lösen Sie die Aktion
durch Quellfunktion A aus.
Ein nicht haftender (selbst-löschender) Alarm schaltet
sich automatisch ab, wenn die Alarmauslösebedingung
nicht mehr besteht. Schalten Sie die Alarmverriege-
lung über die Einstellungsseite, Alarm-Menü [`A;LA]
ein oder aus.
Normaler Betriebsbereich
Sollwert
Überschreit-
ungsalarm
Zeit
Temperatur
Sollwert
Unterschreit-
ungsalarm
Alarmreaktion mit Hysterese
Der Alarmzustand bleibt bestehen,
bis die Temperatur unterhalb des
oberen Alarm-Sollwertes minus der
Hysterese gefallen ist. Zu diesem
Zeitpunkt kann ein haftender
Alarm von Hand quittiert werden.
Ein nicht-haftender Alarm würde
sich zu diesem Zeitpunkt
automatisch abschalten.
Der Alarmzustand tritt ein, wenn die Temperatur den
oberen Alarmgrenzwert erreicht hat.
Prozess-
temperatur
Alarmhysterese
Alarmstummschaltung
Die aktivierte Alarmunterdrückungsoption erlaubt
einem Bediener, den Alarmausgang zu deaktivieren,
obwohl nach wie vor eine Alarmbedingung vorliegt.
Der Prozesswert oder die Prozesstemperatur muss
dann erst wieder den normalen Betriebsbereich au-
ßerhalb der Alarmhysteresezone erreicht haben, be-
vor der Alarmausgang erneut aktiviert wird.
Wird eine RUI zur Anzeige einer aktiven Mel-
dung, wie z. B. eine Alarmmeldung, verwendet, wech-
selt die Anzeige zwischen der normalen Einstellung
und der aktiven Meldung in der oberen Anzeige und
[Attn]
in der unteren Anzeige. Um einen Alarm
stumm zu schalten:
1. Drücken Sie auf die Weiter-Taste
‰
, um [ignr] in
der oberen Anzeige und die Quelle der Meldung in
der unteren Anzeige anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Aufwärts- ¿ oder Abwärts-Taste ¯,
um durch die möglichen Reaktionen zu blättern, wie
z. B. Löschen [`CLr] oder Stummschalten [`SiL].
3. Drücken Sie danach auf die Weiter-Taste
‰
oder die
Unendlich-Taste ˆ, um die Aktion auszuführen.
Ohne eine RUI kann kann die Stummschaltung eines
Alarms durch die Konfiguration einer Aktionsfunkti-
on innerhalb der Steuerung erfolgen. Stellen Sie hier-
für die Aktionsfunktion auf Stummschaltung, und
lösen Sie die Aktion durch Quellfunktion A aus.
Schalten Sie die Alarmstummschaltung über die
Einstellungsseite, Alarm-Menü [`A;Si] ein oder aus.
Alarmblockierung
Alarmblockierung gibt einem System Zeit zum Auf-
wärmen, nachdem es eingeschaltet wurde. Wenn die
Alarmunterdrückung eingeschaltet ist, wird kein Alarm
ausgelöst, wenn anfänglich die Prozesstemperatur unter
dem Sollwertunter- oder -überschreitungsalarm liegt. Die
Prozesstemperatur muss zuerst die Alarmhysteresezone
durchquert und den normalen Betriebsbereich erreicht
haben, bevor die Alarmfunktion aktiviert wird.
Wenn das RME-Modul über einen als Abwei-
chungsalarm funktionierenden Ausgang verfügt, wird
der Alarm bei einer Änderung des Sollwerts blockiert,
bis sich der Prozesswert wieder im normalen Be-
triebsbereich befindet.
Schalten Sie die Alarmblockierung über die Ein-
stellungsseite, Alarm-Menü [`A;bL] ein oder aus.