Gerätebeschreibung – KROHNE H250 M8-M9-M10 DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

2

GERÄTEBESCHREIBUNG

12

H250

www.krohne.com

08/2012 - 4000210902 MA H250-R02-de

2.2.1 Schwebekörper-Dämpfung

Die Schwebekörper-Dämpfung zeichnet sich durch hohe Standzeiten und Selbstzentrierung aus.
Die Dämpfungshülse besteht je nach Messstoff und Anwendung aus HochIeistungskeramik oder
PEEK. Eine Schwebekörper-Dämpfung kann auch beim Anwender nachgerüstet
werden (Siehe Service).

Einsatz einer Dämpfung

• Bei Gasmessung mit CIV- und DIV-Schwebekörpern.
• Bei TIV-Schwebekörper (nur für H250/RR und H250/HC) mit einem Betriebsvordruck:

2.2.2 Zeigerdämpfung

Das Zeigersystem mit seinem Magnetsystem beinhaltet im Prinzip eine Zeigerbedämpfung. Bei
schwankenden oder pulsierenden Durchflüssen ist eine zusätzliche Wirbelstrombremse
vorteilhaft. Die Magnete der Wirbelstrombremse umschließen berührungslos die Zeigerfahne 1
und bedämpfen ihre Bewegung. Dies führt zu einer deutlich beruhigten Zeigerstellung, ohne den
Messwert zu verfälschen. Eine Spannschraube sorgt für einen sicheren Sitz. Die
Wirbelstrombremse kann nachträglich ohne Neukalibrierung bei laufendem Betrieb eingebaut
werden (Siehe Service).

Nennweite nach

Betriebsvordruck

EN 1092-1

ASME B16.5

[bar]

[psig]

DN15

½

"

≤0,3

≤4,4

DN25

1"

≤0,3

≤4,4

DN50

2"

≤0,2

≤2,9

DN80

3"

≤0,2

≤2,9

DN100

4"

≤0,2

≤2,9

1 Wirbelstrombremse
2 Zeigerfahne
3 Halterung
4 Zeigerzylinder

MA_H250_R02_de_210902_PRT.book Page 12 Wednesday, August 29, 2012 8:27 AM

Advertising