Betrieb – KROHNE H250 M8-M9-M10 DE Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

BETRIEB

6

53

H250

www.krohne.com

08/2012 - 4000210902 MA H250-R02-de

3.5

KONTAKT B2

OEFFNER

Siehe KONTAKT B1

SCHLIESSER

Siehe KONTAKT B1

3.6

PULSBREITE

30 ms

50 ms

100 ms

200 ms

500 ms

3.7

PULSE/EINH.

0.000001

kleinster Skalierungsfaktor

Hinweis:

Die Einheit des Pulsausganges entspricht in der Grundeinstellung der

Durchfluss-Einheit.
Beispiel: Volumen Durchflusseinheit ist m

3

/h, so ist der Pulsausgang

eingestellt auf Pulse / m

3

oder

Masse-Durchflusseinheit ist kg/h, so ist der Pulsausgang eingestellt auf

Pulse / kg

999999.0

größter Skalierungsfaktor

3.8

FUNKTION B3

INAKTIV

AKTIV HI

Der interne Zähler wird auf Null zurückgesetzt, wenn eine positive

Spannung von 5...30 VDC an die Klemmen R+ und R für mindestens

100 ms angelegt wird.

AKTIV LO

Der interne Zähler wird auf Null zurückgesetzt, wenn eine angelegte

positive Spannung von 5...30 VDC an die Klemmen R+ und R für

mindestens 100 ms unterbrochen wird.

3.9

MULTIDROP

0…15

Multidrop-Mode bedeutet, dass das Gerät kontinuierlich via HART

®

Kommunikation im Busbetrieb arbeitet (max. 15 Geräte parallel).

Der analoge Stromausgang ist dann fest auf 4,1 mA eingestellt.
Die Messwertübergabe erfolgt durch HART

®

Kommunikation.

Das Display erlaubt jedoch ein örtliches Ablesen der Messwerte.

Die Polling Adresse kann auf 1...15 eingestellt werden.

Größere ganzzahlige Werte sind nicht erlaubt. Ist die Polling Adresse auf
0 eingestellt, so ist der HART

®

-Bus Betrieb ausgeschaltet.

Das Gerät arbeitet analog. Der Stromausgang von 4...20 mA ist aktiv.
Die Standard HART

®

Kommunikation ist weiterhin gewährleistet.

3.10

4mA KALIBR.

Dieser Menüpunkt erlaubt den präzisen Abgleich des Stromausganges.

Das Gerät generiert einen festen Stromausgang von 4.00 mA.

Weicht der gemessene Wert von dem angezeigten ab, so muss der

gemessene Wert eingegeben werden.

Nach Beendigung des Menüs wird der korrigierte Wert gespeichert.

3.11

20mA KALIBR.

Dieser Menüpunkt erlaubt den präzisen Abgleich des Stromausganges.

Das Gerät generiert einen festen Stromausgang von 20.00 mA.

Weicht der gemessene Wert von dem angezeigten ab, so muss der

gemessene Wert eingegeben werden.

Nach Beendigung des Menüs wird der korrigierte Wert gespeichert.

3.12

ALARMSTROM AUS

Messwerte > 100% werden bis maximal 22 mA als Stromsignal

dargestellt.

EIN

Im Fehlerfall wird der Stromausgang auf den Festwert von 22 mA

gesetzt.

3.13

END & EINH.

Durchflusseinheit und der Endwert können geändert werden.

Hinweis:

Ein Wechsel von Volumen- zu Masse-Durchflussmessung ist nur durch

eine neue Kalibrierung möglich.

3.13.1

DURCHFLUSS

Einheitenliste siehe Kapitel 7.4 des Handbuches

Level Bezeichnung Auswahl /

Eingabe

Erläuterung

MA_H250_R02_de_210902_PRT.book Page 53 Wednesday, August 29, 2012 8:27 AM

Advertising