Installation, 3 einbaubedingungen – KROHNE H250 M8-M9-M10 DE Benutzerhandbuch
Seite 16

3
INSTALLATION
16
H250
www.krohne.com
08/2012 - 4000210902 MA H250-R02-de
3.3 Einbaubedingungen
VORSICHT!
Beim Einbau des Geräts in die Rohrleitung sind folgende Punkte zu beachten:
•
Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät muss senkrecht eingebaut werden (Messprinzip).
Durchflussrichtung von unten nach oben. Einbauempfehlung siehe auch Richtlinie VDI/VDE
3513 Blatt 3.
H250H werden waagerecht eingebaut und H250U Geräte werden senkrecht mit der
Durchflussrichtung von oben nach unten eingebaut.
•
Eine gerade ungestörte Einlaufstrecke von ≥ 5x DN vor dem Gerät und eine gerade
Auslaufstrecke von ≥ 3x DN hinter dem Gerät werden empfohlen.
•
Schrauben und Dichtungen sind bauseits bereitzustellen und entsprechend der Druckstufe
des Anschlusses bzw. des Betriebsdruckes zu wählen.
•
Der Innendurchmesser der Flansche weicht von Normabmessungen ab. Flanschdichtungs-
Norm DIN 2690 kann ohne Einschränkung angewandt werden.
•
Dichtungen ausrichten. Muttern mit den Anzugsmomenten der entsprechenden Druckstufe
festziehen.
Bei Geräten mit PTFE-Auskleidung bzw. Keramik-Auskleidung und PTFE-Dichtflächen siehe
Kapitel "Anzugsmomente".
•
Regelorgane sind in Durchflussrichtung hinter dem Messgerät anzuordnen.
•
Absperrorgane sind in Durchflussrichtung vorzugsweise vor dem Messgerät anzuordnen.
•
Die Rohrleitungen zum Gerät sind vor dem Anschließen durch Ausblasen oder Spülen zu
reinigen.
•
Die Rohrleitungen für Gasdurchfluss sind vor dem Einbau des Gerätes zu trocknen.
•
Der Anschluss erfolgt mit Anschlussstücken, die der Geräteausführung entsprechen.
•
Die Leitungen sind zentrisch und möglichst spannungsfrei auf die Anschlussbohrungen des
Messgerätes zu führen.
•
Die Rohrleitungen sind gegebenenfalls abzufangen, um die Übertragung von Vibrationen auf
das Messgerät zu reduzieren.
•
Verlegen Sie Signalkabel nicht direkt neben Kabeln für die Energieversorgung.
MA_H250_R02_de_210902_PRT.book Page 16 Wednesday, August 29, 2012 8:27 AM