KROHNE IFC 090 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 14

2/3
Anschlußbilder s. Kap. 2.6: Abbildungen 6 7 9 10 11
• Charakteristik der Statusausgänge
Schalter offen
Schalter geschlossen
AUS (ausgeschaltet)
ohne Funktion
EIN (z.B. Betriebsanzeige)
Hilfsenergie AUS
Hilfsenergie EIN
VORZ. I (V/R-Messung)
Vorwärts-Durchfluß
Rückwärts-Durchfluß
VORZ. P (V/R-Messung)
Vorwärts-Durchfluß
Rückwärts-Durchfluß
GRENZW. I (Grenzwertmelder)
inaktiv
aktiv
BER. AUTO (Bereichsautomatik)
großer Bereich
kleiner Bereich
UEBERST. I (Übersteuern von I)
Stromausgang ok
Stromausgang übersteuert
UEBERST. P (Übersteuern von P)
Pulsausgang ok
Pulsausgang übersteuert
ALLE ERROR (alle Fehler)
Fehler
keine Fehler
FATAL.ERROR (nur schwere Fehler)
Fehler
keine Fehler
ROHR LEER (nur bei eingebauter Option)
Rohr gefüllt
Rohr leer
• Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar:
Display-Version:
IFC 090 D, Bedienung s. Kap. 4 und 5.8, Fkt. 1.06 oder 1.07
Basis-Version:
IFC 090 B, Bedienung s. Kap. 6.2
• Die Statusausgänge sind aktiv und passiv zu betreiben.
aktiver Betrieb:
Der Stromausgang ist die interne Spannungsquelle.
passiver Betrieb:
Externe DC oder AC Spannungsquelle erforderlich.
2.4 Statusausgänge B1 und B2 (Anschlußklemmen B1 / B
⊥
und B2 / B
⊥
)
• Die Statusausgänge sind galvanisch getrennt vom Stromausgang und von allen Eingangskreisen.
• Ab Werk eingestellte Daten und Funktionen können Sie auf Seite 0/3 eintragen.
Beachten Sie bitte auch Kap. 3.2 „Werkseitige Einstellungen“
und Kap. 2.1 „Kombinationen der binären Aus- und Eingänge, Fkt. 3.07 HARDWARE.
• Prinzipbild Statusausgänge B1 und B2
B2 Statusausgang B2
(oder Steuereingang B2)
B
⊥
⊥
Masse der binären
Aus- und Eingänge
B1 Statusausgang B1 (oder
Pulsausgang, Steuereingang)