KROHNE IFC 090 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 28

Fct.
Texte
Beschreibung und Einstellung
3.03
NULLPUNKT
Nullpunkt - Kalibrierung
Beachten:
Nur durchführen bei Durchfluß „0“ und vollständig
gefülltem Meßrohr!
Sicherheitsabfrage
• KALIB. NEIN
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.03 „NULLPUNKT“.
• KALIB. JA
Taste
↵
drücken, Kalibrierung beginnt.
Dauer ca. 15-90 Sekunden (abhängig von der
Magnetfeldfrequenz), Anzeige des aktuellen Durchfluß in
der gewählten Einheit (s. Fkt. 1.04 „ANZ. DURCHF.“)
Wenn Durchfluß „>
0
“, Hinweis
„WARNING“,
mit Taste
↵
bestätigen.
• UEBERN. NEIN
(neuen Nullpunktwert nicht übernehmen)
• UEBERN. JA
(neuen Nullpunktwert übernehmen)
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.03 „NULLPUNKT“.
3.04
EING. CODE
Eingangs - Code für Eintritt in Einstell - Modus gewünscht?
• NEIN (= Eintritt nur mit
→
)
• JA (= Eintritt mit
→
und Code 1:
→ → → ↵ ↵ ↵ ↑ ↑ ↑
)
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.04 „EING. CODE“.
3.05
FREIE EINH.
Beliebige Durchfluß- und Zähl-Einheit einstellen
→
TEXT MENGE
Text für beliebige Durchflußeinheit einstellen (max. 5stellig)
Ab Werk „Liter“ (= Liter).
Jede Stelle belegbar mit: • A-Z, a-z, 0-9, oder „ – “ (= Leerstelle)
Taste
↵
drücken, Wechsel zu Unterfunktion
„FAKT. MENGE“.
→
FAKT MENGE
Umrechnungsfaktor (F
M
) für die Menge einstellen
Ab Werk „1.00000 E+3“ für „Liter“ (Exponent-Darstellung, hier 10
3
).
Faktor F
M
= Menge pro 1m
3
.
Einstellbereich
• 1.00000 E-9 bis 9.99999 E+9 (= 10
-9
bis 10
+9
)
Taste
↵
drücken, Wechsel zu Unterfunktion
„TEXT ZEIT“.
→
TEXT ZEIT
Text für beliebige Zeit einstellen (max. 3stellig)
Ab Werk „hr“ (= Stunde).
Jede Stelle belegbar mit: • A-Z, a-z, 0-9, oder „ – “ (= Leerstelle)
Taste
↵
d
rücken, Wechsel zu Unterfunktion
„FAKT ZEIT“.
→
FAKT ZEIT
Umrechnungsfaktor (F
T
) für die Zeit einstellen
Ab Werk „3.60000 E+3“ für „Stunde“ (Exponent-Darstellung, hier 3.6
x
10
3
).
Faktor F
T
in Sekunden einstellen.
Einstellbereich
• 1.00000 E-9 bis 9.99999 E+9 (= 10
-9
bis 10
+9
)
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.05 „FREIE EINH.“.
3.06
APPLIKAT.
Aussteuergrenze des A/D-Wandlers einstellen
→
DURCHF.
• RUHIG (150% von Q
100%
) • PULSIEREND (1000% von Q
100%
)
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.06 „APPLIKAT,“
bei eingebauter Option
„Leerlaufkennung“
,
Wechsel zu Unterfunktion
„ROHR LEER“.
→
ROHR LEER
Option Rohrleerlauf-Kennung einschalten?
(erscheint nur bei eingebauter Option)
• JA • NEIN
Auswahl mit Taste
↑
.
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.06 „APPLIKAT.“.
3.07
HARDWARE
HARDWARE-Funktionen festlegen
→
KLEMME B1
Anschlußklemme B1
• PULSAUSG. • STATUSAUSG. • STEUEREING.
Auswahl mit Taste
↑
.
Taste
↵
drücken, Wechsel zu Unterfunktion
„KLEMME B2“.
→
KLEMME B2
Anschlußklemme B2
• STATUSAUSG. • STEUEREING.
Auswahl mit Taste
↑
.
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu
Fkt. 3.07 „HARDWARE“.
4/9