KROHNE IFC 090 Converter DE Benutzerhandbuch
Seite 63

7/12
Wenn Sie Ihren Durchflußmesser an Krohne zurückschicken,
bitte vorletzte Seite beachten !
Beispiel
Meßbereichsendwert
Q
100%
= 200 m
3
/hr (Fkt. 1.01)
Nennweite
DN
= 80 mm = 3” (Fkt. 3.02)
Strom bei
Q
0%
I
0%
= 4 mA
Q
100%
I
100%
= 20 mA (Fkt. 1.05)
Pulse bei
Q
100%
P
100%
= 200 Pulse/hr (Fkt. 1.06)
Meßwertaufnehmerkonstante
GK
= 3.571 (s. Geräteschild)
Konstante (V
in m3)
(t
in hr)
K
= 7074 (s. Tabelle)
(DN in mm)
Berechnung von „X“ und Einstellung von „Y“
X =
Q
100%
x K
=
200 x 7074
= 61.905
GK x DN
2
3.571 x 80 x 80
Y = 40, Einstellung Schalter Y, s. Frontplatte GS 8A
(kommt dem X-Wert am nächsten und ist kleiner als X).
Berechnung der Sollanzeigewerte I und f
I = I
0%
+
Y
(I
100%
- I
0%
) = 4 mA +
40
(20mA - 4mA) = 14.3mA
X 61.905
Abweichungen im Bereich von 14.1 bis 14.6 mA (entsprechend ± 1.5 %) sind zulässig.
f =
Y
x P
100%
=
40
x 200 Pulse / hr = 129.2 Pulse/hr
X 61.905
Abweichungen im Bereich von 127.3 bis 131.1 Pulse/hr (entsprechend ± 1.5 %) sind zulässig.
}