KROHNE MAGCHECK DE Benutzerhandbuch
Seite 12

12
MagCheck
3
Beschreibung der Menüfunktionen in MagCheck
3.1 Menüstruktur
Das Menü des MagCheck ist in folgende funktionelle Abschnitte gegliedert:
Menü Text
Beschreibung
1.0
Betrieb
Betriebsmenü, Hauptmenü
1.1
Test MID
Menü für die automatische Verifizierung von MID mit IMoCom-
Messumformern
..1.2 – 1.8
Menü für die manuelle Kalibrierungsprüfung von
Messumformern
1.2
Parameter
Kalibrierungstestmenü, Gerätedaten eingeben
→ Nennweite
DN 2,5 – 3000 mm/0,1 – 120 inch
→ Endwert
Messbereichsendwert für Durchfluss Q=100%.
(verfügbare Anzeigewerte: m3/h, Liter/h, USGal/min, l/s)
→ Geberkonstante Siehe MID-Typenschild
→ FSV Nominal
Nennwert für Feldstrom
1.3
Nullpunkt
Nullpunkteinstellung
1.4
Simulation
Erzeugung von Durchflusssignalen, einstellbar in Schritten von
0,1 % des Endwerts.
1.5
Stromausgang
Anzeigen von wahrem Wert (nur IMoCom-Messumformer) und
Istwert.
1.6
Pulsausgang
Anzeigen von wahrem Wert (nur IMoCom-Messumformer) und
Istwert.
1.7
Feldstrom
Anzeigen des Feldstroms mit
• positivem
Strom
• negativem
Strom
• Summe von positivem und negativem Strom
• Feldfrequenz
1.8
Hardwareinfo
Anzeigen von:
• Software-ID der entsprechenden Module
• aktuellen
Statusinformationen
(nur IMoCom-Messumformer)
1.9
Reset
Rücksetzmenü (nur bei IMoCom-Messumformern)
2.0
Test
Informationsmenü
2.1
Geräte Info
Anzeigen von MagCheck-Seriennummer, Softwareversion und
Kalibrierungsdatum
3.0
Install
Installationsmenü (Hauptmenü)
3.1
Sprache
Spracheinstellung Englisch, Französisch, Deutsch
3.2
Datentransf.
Menü für die Datenübertragung vom MagCheck zu einem PC
3.2
Automatische Verifizierung von KROHNE IMoCom-Messumformern