KROHNE MAGCHECK DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image




6

MagCheck



2

Anschluss und Betrieb von MagCheck

2.1 Vorbereitung


2.1.1 Vor Beginn
Auf dem MagCheck muss genügend Speicherplatz für neue Verifizierungen verfügbar sein.
Schließen Sie den MagCheck über sein Netzteil an die Stromversorgung an. MagCheck beginnt mit
der Suche nach der IMoCom-Schnittstelle. Durch Drücken der Taste F1 können Sie die Suche ab-
brechen. Öffnen Sie Menü 1.1 Test MID Drücken Sie die Pfeiltaste →. MagCheck zeigt (Beispiel):
1.1 Test MID
keine Verbindung
Einträge: 69/70
In diesem Fall kann nur ein zusätzlicher Datensatz (eine Verifizierung) gespeichert werden.
Übertragen Sie ggf. bestehende Daten auf den PC, um weiteren Speicherplatz freizugeben (siehe
Kap. 5). Führen Sie Ausdrucke von Excel-Arbeitsmappen (siehe Anhang 1) und Ergebnisse
früherer Verifizierungen/Tests ähnlicher Geräte mit.

2.1.2 Dokumentierung

von

Durchflussmesserdaten

Lesen Sie vor und nach der Verifizierung die Werte aller Zähler ab und notieren Sie diese.
Dokumentieren Sie die folgenden Parameter (in den dafür vorgesehenen Excel-Tabellen,
siehe Anlage 1:


2.1.3 Abklemmen der Leitungen
Vor dem Anschluss des MagCheck an den Durchflussmesser müssen die Stecker der Signal-,
Feld-, und Ausgangsleitungen abgezogen werden. Alle Ausgänge des Durchflussmessers werden
unterbrochen, so dass sich die Eingänge angeschlossener Geräte im Leerlauf befinden. Folglich
zeigt der Durchflussmesser während der Verifizierung nicht den aktuellen Durchfluss an.

Bevor Sie Veränderungen an den Anschlüssen vornehmen, stellen Sie sicher, dass
sämtliche relevanten Sicherheits- und Informationsanforderungen erfüllt sind!
Deaktivieren Sie alle Alarme und schalten Sie die Steuerelemente, die mit den
Ausgängen des Durchflussmessers in Verbindung stehen, auf manuellen Betrieb.

2.2 Anschlusskabel

Im Lieferumfang des MagCheck befinden sich Anschlusskabel für IFC 010, IFC 020, IFC 090,IFC
110 F, ein RS 232-Kabel (25-polig auf 9-polig) zum Anschluss des MagCheck an einen PC (zur
Übertragung der Verifizierungsdaten) sowie ein Netzteil (100-230 V AC), das nur während der
Übertragung der Daten vom MagCheck auf den PC benötigt wird. Durch die Verwendung dieser
Kabel müssen keine Klemmenschrauben gelöst werden. Zur manuellen Kalibrierungsprüfung
älterer Messumformer ohne IMoCom sind Sonderkabel auf Anfrage verfügbar.

Der 25-polige Stecker wird in den MagCheck eingesteckt. Ziehen Sie die Sicherungsschrauben
fest, um Kontaktunterbrechungen während der Prüfdurchläufe zu vermeiden, die z. B. durch
versehentliche mechanische Belastung der Kabel verursacht werden können (siehe
Anschlussschemata).
Folgende Verbindungen zum Messumformer sind herzustellen:

• IMoCom (für Prüfungen an IMoCom-Messumformern laut Liste unter Punkt 1.2.)

• Elektrodensignal

• Feldstrom

• Ausgänge (mA und Puls)

Advertising