3 magcheck zur manuellen signalkalibrierung – KROHNE MAGCHECK DE Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image




MagCheck

5



1.3

MagCheck zur manuellen Signalkalibrierung


MagCheck dient als Ersatz für die KROHNE Simulatoren GS8 und GS8A. Dank seinem integrierten
Mikroprozessor, kalibrierten mA-Meter und Frequenzmesser kann die Genauigkeit der Messum-
former ohne zusätzliche Geräte wie Rechner, mA-Meter oder Frequenzmesser verifiziert werden.

Die von MagCheck ausgegebenen Durchflusssignale können in Schritten von 0,1 % des Endwerts
genau eingestellt werden. Diese sehr genauen Durchflusssignale werden in die Signaleingänge des
Messumformers eingespeist. Die Ausgangssignale (mA, Frequenz) erscheinen dann in der Anzeige
des MagCheck. Während der manuellen Kalibrierung des Durchflusssignals werden keine Daten im
MagCheck gespeichert. Die gemessenen/angezeigten Daten müssen per Hand notiert und
ausgewertet werden (siehe Anhang 1).

Verwendung mit Messumformern ohne IMoCom: Für diese Geräte müssen im Durchflusssignal-
Kalibrierungsmodus die Messumformerdaten wie Nennweite (DN), GK und Messbereichsendwert
manuell in den MagCheck eingegeben werden.

MagCheck kann zur
Kalibrierung der
Durchflusssignale
folgender MID von
KROHNE verwendet
werden:

• T900

• SC100A, SC 100AS (außer Ex-Ausführungen!)

• SC80A, SC 80AS (außer Ex-Ausführungen!)

• AQUAFLUX

070

• IFC 080 (außer Ex-Ausführungen!)

• IFC 200E, IFC 200. (außer Ex-Ausführungen!)

• sowie alle unter Punkt 1.2 aufgeführten IMoCom-Messumformer

Zur Verifizierung von IMoCom-Messumformern lädt MagCheck die erforderlichen Daten wie
Nennweite (DN), GK, Messbereichsendwert, Strom- und Pulseingangseinstellungen automatisch
über die IMoCom-Schnittstelle des Messumformers herunter.



Advertising