KROHNE MAGCHECK DE Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image




MagCheck

17



3.4

Menüfunktionen in MagCheck zur manuellen Kalibrierungsprüfung

Ist der MagCheck an einen IMoCom-Messumformer angeschlossen, werden alle Parameter vom
MagCheck ausgelesen (gem. Funktion 1.2 und 1.3 des Umformers). Die Genauigkeit der Messum-
formerdaten wird mit den originalen Einstellungen gemessen. Sollen für die Verifizierung abweich-
ende Parameter verwendet werden, müssen Sie die IMoCom-Verbindung trennen. Danach muss
MagCheck neu gestartet werden (z. B. durch kurzzeitiges Abziehen des Steckers). Die folgenden
Beschreibungen zur Eingabe von Daten unter Funktion 1.2 und 1.3 beziehen sich überwiegend auf
Messumformer ohne IMoCom.

3.4.1 Parameter unter Funktion 1.2
Auswahl mit

↑ und ↓. Öffnen Sie mit → oder ← die Unterfunktion "Endwert"


Endwert Q

100%

Zur Prüfung unter Installationsbedingungen geben Sie den tatsächlichen Wert des Endwerts
Q100% laut Typenschild des Messumformers oder Dokumentation des Standortes ein. Wenn
verschiedene Endwerte im Messumformer und im MagCheck verwendet werden, beachten Sie die
Ober- und Untergrenzen der Durchflussgeschwindigkeit für die Endwerteinstellungen.

Min-/Max-Werte von Q100%: Die maximalen und minimalen Endwerte sind abhängig von Nenn-
weite (DN) und Durchflussgeschwindigkeit (v). Diese Grenzwerte können Sie der KROHNE
Dokumentation, z. B. der Montage- und Betriebsanleitung des entsprechenden Messumformers
entnehmen. Andernfalls können die Minimal- und Maximalwerte in Abhängigkeit von der Nennweite
in metrischen Einheiten folgendermaßen errechnet werden [m3/h]:

[ ]

1000

6

.

3

s

/

m

v

]

mm

[

DN

4

]

hr

/

m

[

Q

min

%

100

2

3

min

%

100

ч

Ч

Ч

Ч

π

=

[ ]

1000

6

.

3

s

/

m

v

]

mm

[

DN

4

]

hr

/

m

[

Q

max

%

100

2

3

max

%

00

1

ч

Ч

Ч

Ч

π

=

Für IMoCom-Messumf. und AQF 070, SC80A, SC80 AS, IFC 200, IFC 200E, SC100A , SC100AS:
V100%

min

: 0,3 m/s und V100%

max

: 12 m/s. Für T900: V100%

min

: 0,5 m/s und V100%

max

: 9,999 m/s


Wechseln Sie mit

↵ zur Unterfunktion "Geberkonstante".


Geberkonstante GK
Geben Sie die Geberkonstante GK/GKL laut Typenschild des Messumformers oder
Messwertaufnehmers ein. Grenzwerte: 1,000 bis 9,999.

Wechseln Sie mit

↵ zur Unterfunktion “FSV Nominal".


Feldstromversorgung nominal
Geben Sie den Nennfeldstrom [mA] ein:
IFC 010

125

IFC 020, 090, 110, 210, SC 100

250

SC 80, IFC 080, AQF 070, IFC 200

125

T900 000

Mit

↵ zurück zum Menü 1.2 Parameter.


3.4.2 Funktion

1.3

Nullpunkt

Drücken Sie

→.

Geben Sie den Nullpunkt ein: Unterer Nullpunkt: -10 % des Endwerts. Oberer Nullpunkt: +10 % des
Endwerts. So beträgt beispielsweise bei einem Endwert von 100 m3/h der untere Nullpunkt -10
m3/h und der obere Nullpunkt +10 m3/h.

Advertising