KROHNE MAGCHECK DE Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image




14

MagCheck



Messumformerdaten Angez.

und gespeicherte Daten

Messung des Feldstroms

Kalibrierter Wert und Istwert [mA]

Messung der Feldfrequenz

Ist-Frequenz [Hz]

ADW-Linearität und -Genauigkeit bei 25 % des Endwerts

1)

ADW-Linearität und -Genauigkeit bei 50 % des Endwerts

1)

ADW-Linearität und -Genauigkeit bei 75 % des Endwerts

1)

ADW-Linearität und -Genauigkeit bei 100 % des Endwerts

1)

Ausgabe Eingangsverstärker und
A/D-Wandler: Wahrer Wert und
Istwert [% vom Endwert]

Prüfung des 1. Kalibrierungspunktes P04 für Stromausgang

2)

Prüfung des 2. Kalibrierungspunktes P20 für Stromausgang

2)

Kalibrierter Wert und Istwert [mA]

Prüfung des 1. Pulsausgangs mit f = 500 Hz

3)

Wahrer Wert und Istwert [Hz] bei
f100% = 1000 Hz

Bei zusätzlicher Prüfung des Messwertaufnehmers

Messung des Feldspulen-Widerstands

Spulenwiderstand (Ohm)

Messung des Widerstands von Elektrode 1

4)

Messung des Widerstands von Elektrode 2

4)

Messung des Trennwiderstands der Feldspulen

Widerstandswerte werden
gemessen. Anzeigen der
nachfolgenden Spannungspegel
und Widerstandswerte


Nach den Messungen werden die ermittelten Daten im MagCheck gespeichert.

1) Die ADW-Messungen verifizieren Genauigkeit des Eingangsverstärkers sowie die A/D-

Wandlung des Durchflusssignals. Während dieser Prüfung wird die GK des Messumformer
vorübergehend auf Prüfbedingungen GK = 2,500 gesetzt. Nach der Verifizierung wird die GK
von MagCheck automatisch wieder auf den ursprünglichen Wert gesetzt.

2) Der mA-Ausgang wird mit werksseitigen Kalibrierungseinstellungen auf Erfüllung der Vorgaben

geprüft. Der Wert der Zeitkonstante T wird durch MagCheck über IMoCom reduziert, um ein
ausreichend schnelles Abklingen von mA- und Pulsausgang zu ermöglichen. Nach der
Verifizierung wird die Zeitkonstante von MagCheck automatisch wieder auf den ursprünglichen
Wert gesetzt.

3) Zur Prüfung von Frequenz-/Pulsausgang wird dieser von MagCheck vorübergehend auf 1000

Hz bei 100 % Durchfluss eingestellt. Nach der Verifizierung wird der Frequenz-/Pulsausgang
von MagCheck automatisch wieder auf den ursprünglichen Wert gesetzt.

4) Wurde unter MagCheck Funktion 1.1 die Option "Rohr leer" gewählt, werden die Daten zur

Elektrodenisolation gemessen, angezeigt und gespeichert.

Falls es während der Verifizierung des Durchflussmessers zu einer Unterbrechung der
Stromversorgung kommt, z. B. durch Fehler in der Leitung oder der Feldstromversorgung, müssen
GK, Pulsausgang und Zeitkonstante überprüft und ggf. manuell neu programmiert werden. Eine
solche Unterbrechung der Versorgung wird bei Neustart des MagCheck durch eine Fehlermeldung
angezeigt: Letzter MID ist nicht richtig umprogrammiert worden!


3.3

MagCheck zur manuellen Durchflusssignal-Kalibrierung

3.3.1 Menü zur manuellen Kalibrierung mit IMoCom-Verbindung zu IMoCom-

Messumformern

Der IMoCom-Anschluss des MagCheck muss mit dem IMoCom-Anschluss des Messumformers
verbunden werden. Notieren Sie alle Einstellungsdaten und Anzeigewerte auf einem Ausdruck der
Excel-Arbeitsmappe „MagCheck_Verifizierungs_Liste.XLS“ (siehe Anhang 1). Nach dem
Übertragen der Daten in die Datei werden automatisch Fehlerberechnungen durchgeführt und ein
Protokoll erstellt. Die Hauptmenüs 1.2 - 1.8 müssen manuell ausgewählt werden.

Advertising