4 tabelle der einstellbaren funktionen – KROHNE OPTIMASS with MFC 05x DE Benutzerhandbuch
Seite 43

Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS
43
4.4 Tabelle der einstellbaren Funktionen
Fkt.
Texte
Beschreibung und Einstellung
1
BETRIEB
Hauptmenü 1 Betrieb
1.1 NULLPUNKT
Untermenü
1.1
Nullpunkt-Kalibrierung
1.1.1 NULL.MESSEN
Mit Taste
↑
auswählen, anschließend mit Taste
↵
bestätigen.
* SICHER.NEIN: Taste
↵
drücken, zurück zu Fkt.1.1.1
* SICHER JA: Taste
↵
drücken, Kalibrierung beginnt, Dauer ca.30 Sek.,
Anzeige aktueller Durchfluß in PROZENT von QNenn.
* QUITT.NEIN: neuen Wert nicht übernehmen
* QUITT. JA: neuen Wert übernehmen
Mit Taste
↑
auswählen.
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu Funktion 1.1.1
1.1.2
NULL. EINGA.
Direkte Einstellung des Nullpunkt-Offset
Reihenfolge:
1) Vorzeichen
2) Zahlenwert
Einstellung mit den Tasten
↑
und
→
.
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu Funktion 1.1.2
1.1.3
NULLP.ANZ
Anzeige des Nullpunktes in % vom Nenndurchfluss des Sensors
1.2
BETR.ART
Untermenü 1.2 Umschalten zwischen den 3 Betriebsarten
Mit Taste
↑
auswählen, anschließend mit Taste
↵
bestätigen.
* MESSEN (Messbetrieb)
* STANDBY (Meßrohr schwingt, aber keine Messung.)
* STOP (Erregung des Meßrohres ist gestoppt.)
Taste
↵
drücken, Rückkehr zu Funktion 1.2
1.3 DICHTEKAL. Untermenü
1.3
Dichtekalibrierung
1.3.1 ANZ.PKT.
1
1.3.2 ANZ.PKT.
2
Anzeige Kalibrierpunkt 1 und 2:
zeigt, bei welchem Medium der Dichteabgleich durchgeführt wurde. Bei von Luft,
Reinwasser und Leitungswasser verschiedenem Medium wird die dabei
verwendete Referenzdichte direkt angezeigt
1.3.3
1 PUNKT.KAL
Dichtekalibrierung: 1 Punktkalibrierung
* SICHER.NEIN: Taste
↵
drücken, Rückkehr zu Fkt. 1.3.
* SICHER. JA: Taste
↵
drücken, mit Taste
↑
Wert auswählen:
* LEER
*REIN.WASSER
*LEITUNGSW. (Leitungswasser)
*ANDERE
Wenn ANDERE gewählt wurde, Referenzdichte eingeben, ansonsten
vollautomatischer Abgleich möglich.
Mit Taste
↵
Test beenden, Rückkehr zu Funktion 1.3
2 PUNKT.KAL
Dichtekalibrierung: 2 Punktkalibrierung
2 Punktabgleich setzt automatisch zurück auf Werkseinstellung
Abgleich für ersten Punkt:
Mit Taste
↑
auswählen:
* SICHER (NEIN)
* SICHER (JA)
Mit Taste
↑
auswählen:
* KAL.PROBE1
* ZURUECK
Taste
↵
drücken, mit Taste
↑
wählen zwischen:
* LEER
* REIN.WASSER
* LEITUNGSW.
* ANDERE (bei dieser Wahl anschliessend Referenzdichte eingeben)
1.3.4
KALIB. OK
Mit Taste
↵
Test beenden, Rückkehr zu Funktion 1.3.4
Nach Kalibrierung des ersten Punktes kann normal weiter gemessen werden, der 2.
Punkt kann in einem beliebigen Zeitabstand nach dem 1. Punkt kalibriert werden.