KROHNE OPTIMASS with MFC 05x DE Benutzerhandbuch
Seite 86

86
Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS
Titan
Modell T06
T10
T15
T25
T40
T50
T80
Frequenz Luft (Hz)
322
401
507
618
553
541
498
Frequenz Wasser (Hz) 306
367
436
482
393
379
352
Edelstahl
Modell S06
S10
S15
S25
S40
S50
S80
Frequenz Luft (Hz)
375
415
550
680
640
530
500
Frequenz Wasser (Hz) 360
390
490
570
505
420
375
Hastelloy
Modell H10
H15
H25
H40
H50
H80
Frequenz Luft (Hz)
432
584
702
642
585
492
Frequenz Wasser (Hz)
415
525
597
517
457
369
Probleme mit dem Nullpunkt
•
Führen Sie einen automatischen Nullpunktabgleich durch und beobachten Sie den Anzeigewert.
Dieser sollte unter +/- 1 % liegen.
•
bei negativem Ergebnis:
Stoppen Sie den Durchfluss, in Fct. 3.1.1 SMU auf Null setzen, 3.1.3 DFL.-MODE auf “DFL +/-”
stellen, Zähler-Reset und über 5 Minuten die Massezähler-Anzeige prüfen. Der aufsummierte
Wert sollte kleiner sein als 0,02% des Nenndurchflusswertes des Aufnehmers, z.B. weniger als
90 g beim MFS 7000 - T15.
Fehler der Sensor- oder Erregerspulen
Typische Induktivitäts- und Widerstandswerte: OPTIMASS 70
Induktivität (in mH)
Widerstand (in Ohm)
OPTIMASS 70
Antrieb
Sensor A/B
Antrieb
Sensor A/B
06/10
5.30 (4.32)
17.32 (10.36)
37 … 42
147 … 152
15
11.7 (8.9)
17.32 (10.36)
47 … 51
147 … 152
25/40
13.1 (11.3)
17.32 (10.36)
40 … 41
147 … 152
50/80
23.5 (12.9)
17.32 (10.36)
49 … 51
147 … 152
•
Die oben angegebenen Werte dienen lediglich zur Orientierung.
•
Beschädigte Magnetspule: Induktivität bei 0 oder Wert in Klammern (siehe Tabelle).
•
Erreger = Schwarz und Grau. Sensor A = Weiß und Gelb. Sensor B = Grün und Violett.
•
Pt 500 = Rot und Blau (530…550
•
DMS Messrohr = Rot und Braun
MFS 7000 – 06/10
650…750
JHJHQ
Umgebung
MFS 7000 – 15...80
450…530
JHJHQ
Umgebung
•
DMS Inn. Zylinder = Braun und Orange
MFS 7000 – 06...25
225…275
JHJHQ
Umgebung
MFS 7000 – 40...80
nicht vorhanden