KROHNE OPTIMASS with MFC 05x DE Benutzerhandbuch
Seite 83

Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS
83
6 Service
und
Fehlerbehebung
6.1 Diagnosefunktionen
Folgende Diagnosefunktionen können Sie über das Untermenü Fkt. 2.9 DIAGNOSE auswählen:
Temperatur (Menü 2.9.1)
Anzeige der Temperatur in °C oder °F. Dieser Wert sollte stabil angezeigt werden.
Dehnung (Menü 2.9.2 DMS Messrohr/ 2.9.3 DMS Innenzylinder)
Widerstand des Dehnmessstreifens (DMS) in Ohm. Diese Werte sollten innerhalb des in der Tabelle
in Kapitel 6.3 angegebenen Bereichs liegen.
Wenn selbst nach der Einstellung einer relativ konstanten Temperatur stark schwankende
DMS-Werte auftreten, hat sich der DMS möglicherweise durch dauerhaften Einsatz des Gerätes
bei überhöhten Temperaturen abgelöst (Bitte wenden Sie sich an die Serviceabteilung von
KROHNE UK).
Frequenz (Menü 2.9.4)
Schwankungen der ersten Nachkommastelle weisen auf Gas- oder Lufteinschlüsse im Messstoff hin.
•
Schadhafte Erregerfeder: Wenn die Frequenz um mehr als 6 Hz abfällt, sollte die Erregerfeder
ausgetauscht werden!
•
Abgenutztes oder erodiertes Messrohr: Frequenz erhöht sich um etwa 2…4 Hz
Neukalibrierung erforderlich!
Erregerstrom (Energielevel/Menü 2.9.5)
Anzeige des Erregerstroms in Prozent. Typische Werte für die Erregerenergie bei Wasser und ohne
Gasanteile sind:
OPTIMASS 71
alle Nennweiten
1...4
OPTIMASS 70
06...40
50...80
1...6
4...10
Höhere Werte für die Erregerenergie können bei Luft- oder Gaseinschlüssen im Messstoff und bei
der Messung von Messstoffen mit hoher Viskosität oder Dichte auftreten.
Sensor A und B (Menü 2.9.6 A, 2.9.7 B):
Normale Anzeigewerte sind:
•
80 für MFS 7000 – 06 bis 40
•
60 für MFS 7000 – 50 bis 80
•
55 für MFS 7100 alle Nennweiten
mit einer Abweichung von nicht mehr als 2 % zwischen den Werten.
Kommunikationsfehler (Menü 2.9.8)
Anzeige der Anzahl der Kommunikationsfehler.