KROHNE OPTIMASS with MFC 05x DE Benutzerhandbuch
Seite 55

Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS
55
5 Beschreibung
der
Funktionen
5.1 Menü 1 - Erstinbetriebnahme
5.1.1 Nullpunktabgleich Fct. 1.1
Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes ist ein Nullpunktabgleich durchzuführen.
Sobald der Nullpunkt eingestellt ist, sollten keine weiteren Änderungen vorgenommen werden,
damit die Messqualität erhalten bleibt. Nach Systemveränderungen (z. B. Änderung der
Rohrleitungsführung, neuer Kalibrierfaktor) wird ein erneuter Nullpunktabgleich empfohlen.
Zum Nullpunktabgleich sollte der Aufnehmer vollständig mit dem Messstoff bei normalem
Betriebsdruck und -temperatur gefüllt sein. Es sollten keine Luftbläschen enthalten sein, speziell bei
waagerechtem Einbau. Deshalb wird empfohlen, den Aufnehmer vor dem Beginn des Abgleichs mit
Messstoff bei hoher Durchflussgeschwindigkeit (> 50 %) ca. 2 Minuten lang zu spülen. Nach dem
Spülen muss die Strömung im Messwertaufnehmer durch dicht schließende Ventile auf Null
zurückgeführt werden.
Der Nullpunktabgleich kann automatisch durchgeführt oder manuell über die Anzeigetastatur
eingegeben werden. Ein automatischer Abgleich sollte mit Hilfe des mitgelieferten Stabmagneten
ausgelöst werden, ohne dass der Gehäusedeckel abgenommen wird. Dadurch wird gewährleistet,
dass der Nullpunktabgleich beim mechanischen Einbau genau wie beim Normalbetrieb stattfindet.
Ausgehend vom Messbetrieb.
Taste Anzeige
→
Fct. 1.(1) NULLPUNKT.
→
Fct. 1.1.(1) NULL MESSE.
oder
↑
Fct. 1.1.(2) NULL EINGA.
Hinweise:
Die Klammern im Text oben geben die Stellung des Cursors an. Die
eingeklammerten Zeichen blinken in der Anzeige. Blinkende Werte können mit der
Taste
↑
verändert werden. Mit der Taste
→
wird der Cursor ins nächste Feld
bewegt, das daraufhin zu blinken beginnt.
Der Bediener kann jetzt entweder A (automatisch, wird empfohlen) oder B (manueller Abgleich)
wählen.