KROHNE OPTIMASS with MFC 05x DE Benutzerhandbuch
Seite 85

Montage- und Betriebsanleitung OPTIMASS
85
6.3 Funktionstests und Fehlerbehebung
Aufgezeichnete Minimal- und Maximaltemperatur (Menü 5.4):
Aufzeichnung der Maximalwerte für Temperatur und Dehnung am Messumformer.
Maximum
Minimum
MFS 7000 - Titan
150°C
-30 °C
MFS 7000 - Hastelloy
100°C
0°C
MFS 7000 - Edelstahl
100°C
0°C
MFS 7100 - Edelstahl
150°C
–30 °C
Max. Betriebstemperatur
MFS 7100 - Hastelloy
150°C
–30 °C
Anwendungsprobleme, die auf Fehler im Messumformer hindeuten
•
Undichte Ventile führen zu hohen Nullpunktwerten
•
Luft-/Gaseinschlüsse führen zu hohen Energiepegeln und hohen Nullpunktwerten
•
Messstoffablagerungen an der Innenseite des Messrohrs führen zu hoher/niedrigerer
Dichteanzeige und hohen Nullpunktwerten
Bekannte Fehler (mit den jeweiligen Symptomen):
Vorsicht :
Anwendungsprobleme können die gleichen Symptome zeigen. Überprüfen Sie dies
zuerst!
Messrohr leicht erodiert oder korrodiert
•
Geringe Dichte
•
Hohe Frequenz
•
Messfehler bei geringem Massedurchfluss
Messrohr erodiert oder korrodiert (Messstoff im Gehäuse)
•
Messrohr läuft nicht an
•
Bei leitendem Messstoff geringer Widerstand zur Erde
Offene Schaltkreise von Antrieb, Sensoren, RTDs oder Dehnmessstreifen
•
Mit Ohmmeter messbar
Schadhafte Antriebsfeder: OPTIMASS 70
•
Frequenz fällt um ca. 6 Hz (2.9.4)
•
Hoher Energiepegel (2.9.5)
•
Sehr hoher Dichtewert (Anzeige)
•
Messfehler bei hohem Massedurchfluss
•
Wahrscheinlich hoher Nullpunktwert
•
Rasselndes Geräusch
•
Anlaufprobleme
•
Typische Frequenzen siehe nächste Seite