5 parameter – NORD Drivesystems BU0500 Benutzerhandbuch
Seite 101

5 Parameter
BU 0500 DE-1013
101
Wert
Funktion
Beschreibung
Signal
04
Festfrequenz 1
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P429 addiert.
high
05
Festfrequenz 2
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P430 addiert.
high
06
Festfrequenz 3
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P431 addiert.
high
07
Festfrequenz 4
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P432 addiert.
high
Sind mehrere Festfrequenzen gleichzeitig angesteuert, werden diese vorzeichenrichtig addiert. Außerdem werden der Analogsollwert (P400) und
ggf. die Minimalfrequenz (P104) addiert.
08
Par.-satzumschaltung
Erstes
Bit
der
Parametersatzumschaltung,
Auswahl
des
aktiven
Parametersatzes 1…4 (P100).
high
09
Frequenz halten
Während der Hochlauf-
oder Bremsphase führt ein Low Pegel zum „Halten“ der
aktuellen Ausgangsfrequenz. Ein High Pegel lässt die Rampe weiter laufen.
low
10
Spannung sperren
2
Ausgangsspannung wird abgeschaltet, Motor läuft frei aus.
low
11
Schnellhalt
2
Das Gerät reduziert die Frequenz mit der Schnellhaltzeit aus P426.
low
12
Störungsquittierung
2
Störungsquittierung mit einem externen Signal. Ist diese Funktion nicht
programmiert, kann eine Störung auch durch Low Setzen der Freigabe (P506)
quittiert werden.
01
Flanke
13
Kaltleitereingang
2
Analoge Auswertung des anliegenden Signals. Schaltschwelle ca. 2.5 V,
Abschaltverzögerung = 2 s, Warnung nach 1 s.
HINWEIS: Fkt. 13 ist nur bis zum SK 535E, BG1 - 4 über DIN 5, nutzbar!
Für die Geräte SK 54xE und die Baugrößen ab BG5 gibt es einen separaten
Anschluss, der nicht deaktiviert werden kann. Ist am Motor kein Kaltleiter
vorhanden, so sind bei diesen Geräten beide Klemmen zu brücken, um die
Funktion zu deaktivieren (Auslieferungszustand).
level
14
Fernsteuerung
2, 4
Bei Steuerung über Bussystem wird bei Low Pegel auf Steuerung mit
Steuerklemmen umgeschaltet.
high
15
Tippfrequenz
1
Frequenzfestwert ist über die HÖHER / TIEFER und ENTER Tasten einstellbar
(P113), wenn mit der ControlBox oder ParameterBox gesteuert wird.
high
16
Motorpotentiometer
Wie Einstellwert 09, jedoch wird unterhalb der Minimalfrequenz P104 und
oberhalb der Maximalfrequenz P105 nicht gehalten.
low
17
ParaSatzUmsch. 2
Zweites
Bit
der
Parametersatzumschaltung,
Auswahl
des
aktiven
Parametersatzes 1…4 (P100).
high
18
Watchdog
2
Eingang muss zyklisch (P460) eine High Flanke sehen, andernfalls wird mit
Fehler E012 abgeschaltet. Funktion startet mit der 1. high Flanke.
01
Flanke
19
Sollwert 1 ein/aus
Ein- und Ausschalten des Analogeingangs 1/2 (high= EIN). Das low Signal setzt
den Analogeingang auf 0 %, was bei einer Minimalfrequenz (P104) > der
absoluten Minimalfrequenz (P505) nicht zum Stillsetzen führt.
high
20
Sollwert 2 ein/aus
21
Festfrequenz 5
1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P433 addiert.
high
22
... 25
reserviert POSICON (BU 0510)
26
... 29 Impulsfunktionen:
Beschreibung nachfolgend.
30
PID sperren
Ein- oder Ausschalten der PID-Regler-/ Prozessregler-Funktion (high = EIN)
high
31
Rechtslauf sperren
2
Sperrt die >Freigabe rechts/links< über einen dig. Eingang oder Bus-
Ansteuerung. Ist nicht bezogen auf die tatsächliche Drehrichtung (z.B. nach
negiertem Sollwert) des Motors.
low
32
Linkslauf sperren
2
low
33
... 42 Impulsfunktionen:
Beschreibung nachfolgend (nur SK
500E … 535E).
43
... 44 Drehzahlmessung mit
HTL-Geber
Beschreibung nachfolgend.
44
3-Wire-Direction
(Taster-
Drehrichtungsumkehr)
3-Wire-Control, Diese Steuerfunktion bietet eine Alternative zur Freigabe R/L
(01, 02), bei der dauerhaft anstehende Pegel benötigt werden.
Hier wird nur ein Steuer-Impuls zum Auslösen der Funktion benötigt. Die
Steuerung des Gerätes kann somit ausschließlich mit Tastern erfolgen.
Ein Impuls auf die Funktion „Drehrichtungsumkehr“ invertiert die aktuell
anliegende Drehrichtung. Diese Funktion wird durch ein „Stopp – Signal“ bzw.
mit Betätigen eines Tasters der Funktionen 45, 46, 49 wieder zurückgesetzt.
01
Flanke
45
3-W-Ctrl.Start-Right
(Schließer-Taster)
01
Flanke
46
3-W-Ctrl.Start-Left
(Schließer-Taster)
01
Flanke
49
3-Wire-Ctrl.Stop
(Öffner-Taster)
10
Flanke
47
Motorpot.Freq.+
in Kombination mit Freigabe R/L kann die Ausgangsfrequenz stufenlos variiert
werden. Um einen aktuellen Wert im P113 zu speichern, müssen beide
Eingänge für 0.5 s gemeinsam auf high-Potential liegen. Dieser Wert gilt als
nächster Anfangswert bei gleicher Richtungsvorwahl (Freigabe R/L), sonst
Beginn bei f
MIN
. Werte aus anderen Sollwertquellen (Bsp. Festfrequenzen)
bleiben unberücksichtigt.
high
48
Motorpot.Freq.-
high
50
Bit 0 Festfreq.Array
Festfrequenzarray, Binär kodierte digitale Eingänge, zur Erzeugung von bis zu high