Funktionen impulseingang: 2 khz (nur din2/3) – NORD Drivesystems BU0500 Benutzerhandbuch
Seite 102

SK 500E
– Handbuch für Frequenzumrichter
102
BU 0500 DE-1013
Wert
Funktion
Beschreibung
Signal
51
Bit 1 Festfreq.Array
32 Festfrequenzen. (P465: -01...-31)
high
52
Bit 2 Festfreq.Array
high
53
Bit 3 Festfreq.Array
high
54
Bit 4 Festfreq.Array
high
55
… 64
reserviert POSICON (BU 0510)
65
… 69
reserviert
70
Evakuierungsfahrt
ab SW 1.7
Nur bei Geräten mit externer 24V-Steuerspannung (SK 5x5E). Es besteht
hierdurch
die
Möglichkeit
des
Betriebs
auch
mit
sehr
geringer
Zwischenkreisspannung. Mit dieser Funktion wird das Laderelais angezogen
und die Unterspannung- und Phasenfehler-Erkennung ist deaktiviert.
ACHTUNG! Es besteht keine Überwachung gegen Überlast! (z.B. Hubwerk)
high
71
Motorpot.F+ u.Save ³
ab SW 1.6
Motorpotentiometer-Funktion Frequenz +/- mit automatischer Speicherung, Bei
dieser Mot.pot.fkt. (ab SW 1.6) wird über die digitalen Eingänge ein Sollwert
(Betrag) eingestellt, der gleichzeitig gespeichert wird. Mit der Reglerfreigabe
R/L wird dieser dann in entsprechender Freigabe-Drehrichtung angefahren. Bei
einem Richtungswechsel bleibt der Frequenzbetrag erhalten.
Gleichzeitiges Betätigen der +/- Funktionen führt zum Null-setzen dieses
Frequenzsollwertes.
Der Frequenzsollwert kann auch in der Betriebswertanzeige (P001=30 ‚Akt.
Sollwert MP-
S„) oder im P718 angezeigt und im Betriebszustand
„Einschaltbereit“ voreingestellt werden.
Eine eingestellte Minimalfrequenz (P104) ist weiterhin wirksam. Weitere
Sollwerte, wie z.B. analoge oder Festfrequenzen, können addiert oder
subtrahiert werden.
Die Frequenzsollwertverstellung erfolgt mit den Rampen aus P102/103.
high
72
Motorpot.F- u.Save ³
ab SW 1.6
high
73²
Rechts sperr+Schnell
Wie Einstellung 31, jedoch gekoppelt an die Funktion „Schnellhalt“
low
74²
Links sperr+Schnell
Wie Einstellung 32, jedoch gekoppelt an die Funktion „Schnellhalt“
low
77
reserviert POSICON (BU 0510)
80
reserviert PLC (BU 0550)
1
Ist keiner der digitalen Eingänge auf Freigabe rechts oder links programmiert, führt das Ansteuern einer Festfrequenz oder der Tippfrequenz zur
Freigabe des Frequenzumrichters. Die Drehfeldrichtung ist vom Vorzeichen des Sollwertes abhängig.
2
Auch wirksam bei Steuerung über BUS (z.B. RS232, RS485, CANbus, CANopen,
…)
3
Bei SK 5x5E Geräten muss das Steuerteil des Frequenzumrichters nach der letzten Motorpotiänderung noch min. 5 Minuten lang versorgt
werden, um die Daten dauerhaft abzuspeichern.
4
Funktion nicht über BUS IO In Bits auswählbar
Pos : 217 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P400-P499/ Paramet er P420 - Funkti onen I mpulsei ngang: 2.. .22kHz ( nur DIN 2/ 3) [ SK 500... 535E] @ 0\ mod_1327941706751_6.doc x @ 9994 @ 5 @ 1
Funktionen Impulseingang: 2...22kHz (nur DIN2/3)
Es können die digitalen Eingänge 2 und 3 indirekt für die Auswertung analoger Signale verwendet
werden. Für diese Funktionen wertet der jeweilige Eingang die anstehende Impulsfrequenz aus. Der
Frequenzbereich 2kHz bis 22kHz deckt dabei den Wertebereich 0 bis 100% ab. Die Eingänge
arbeiten bis zu einer maximalen Impulsfrequenz von 32kHz. Der Spannungspegel darf zwischen 15V
und 24V und der Einschalt-Zyklus zwischen 50 und 80% liegen.
Wert Funktion
Beschreibung
Signal
26
Momentstromgrenze
2
Einstellbare Lastgrenze, beim Erreichen wird die Ausgangsfrequenz
reduziert.
P112
Impulse
27
Istfrequenz PID
2 3
Mögliche Istwert-Rückführung für PID-Regler
Impulse
28
Frequenzaddition
2 3
Addition zu anderen Frequenz-Sollwerten
Impulse
29
Frequenzsubtrakt.
2 3
Subtraktion von anderen Frequenz-Sollwerten
Impulse
33
Stromgrenze
2
basierend auf der eingestellten Stromgrenze (P536), kann diese über
den dig./analogen Eingang verändert werden.
Impulse