P320 feldschwäch grenze, P321 drehzahlr. i lüftzeit, P325 funktion drehgeber – NORD Drivesystems BU0500 Benutzerhandbuch
Seite 90: P326 drehgeber übersetz, P327 schleppfehler drehz

SK 500E
– Handbuch für Frequenzumrichter
90
BU 0500 DE-1013
P320
Feldschwäch Grenze
(Grenze Feldschwächregler)
S
P
0 ... 110 %
{ 100 }
Die Feldschwächgrenze legt fest, ab welcher Drehzahl / Spannung der Regler das Feld zu
schwächen beginnt. Bei einem eingestellten Wert von 100% beginnt der Regler das Feld
ungefähr bei der synchronen Drehzahl zu schwächen.
Werden bei P314 und oder P317 sehr viel größere Werte als die Standard-Werte eingestellt, so
sollte die Feldschwächgrenze entsprechend reduziert werden, damit dem Stromregler der
Regelbereich tatsächlich zur Verfügung steht.
Pos : 160 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 020 0]/ Par ameter/ P300-P399/ Paramet er P321
– Dr ehzahlregler I Lüftz eit @ 0\mod_1327677231913_6.doc x @ 8794 @ @ 1
P321
Drehzahlr. I Lüftzeit
(Drehzahlregler I Lüftzeit)
S
P
0 ... 4
{ 0 }
Während der Lüftzeit einer Bremse (P107/P114), wird der I-Anteil des Drehzahlreglers ange-
hoben. Dies führt zu einer besseren Lastübernahme, insbesondere bei hängender Last.
0 = P311 x 1
1 = P311 x 2
2 = P311 x 4
3 = P311 x 8
4 = P311 x 16
Pos : 161 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P300-P399/ Paramet er P325
– Funkti on Drehgeber @ 0\mod_1327677283553_6.doc x @ 8817 @ @ 1
P325
Funktion Drehgeber
(Funktion Drehgeber)
0 ... 4
{ 0 }
Der Drehzahlistwert, der von einem Inkrementalgeber geliefert wird, kann für verschiedene
Funktionen im FU verwendet werden.
0 = Drehzahlmess. Servom,
„Drehzahlmessung Servomodus“: Der Drehzahlistwert des
Motors wird für den Servo-Modus des FU verwendet. In dieser Funktion ist die ISD-
Regelung nicht abschaltbar.
1 = Frequenzistwert PID: Der Drehzahlistwert einer Anlage wird zur Drehzahlregelung
verwendet. Mit dieser Funktion kann auch ein Motor mit linearer Kennlinie geregelt
werden. Es ist auch möglich einen Inkrementalgeber, der nicht direkt am Motor montiert
ist, für eine Drehzahlregelung auszuwerten. P413
– P416 bestimmen die Regelung.
2 = Frequenzaddition: Die ermittelte Drehzahl wird zum aktuellen Sollwert addiert.
3 = Frequenzsubtraktion: Die ermittelte Drehzahl wird vom aktuellen Sollwert subtrahiert.
4 = Maximalfrequenz: Die mögliche maximale Ausgangsfrequenz/Drehzahl wird von der
Drehzahl des Drehgebers begrenzt.
Pos : 162 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P300-P399/ Paramet er P326
– Dr ehg eber Ü bers etz ung @ 0\mod_1327677354896_6.doc x @ 8840 @ @ 1
P326
Drehgeber Übersetz.
(Drehgeber Übersetzung)
0.01 ... 100.00
{ 1.00 }
Ist der Inkrementaldrehgeber nicht direkt auf der Motorwelle montiert, muss das jeweils richtige
Übersetzungsverhältnis von Motordrehzahl zu Geberdrehzahl eingestellt werden.
ahl
Geberdrehz
ahl
Motordrehz
P326
nur bei P325 = 1, 2, 3 oder 4, also nicht im Servo-Modus (Motor-Drehzahlregelung)
Pos : 163 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P300-P399/ Paramet er P327
– Sc hleppfehl er Drehz ahlregl er @ 0\mod_1327677406270_6.doc x @ 8863 @ @ 1
P327
Schleppfehler Drehz.
(Schleppfehler Drehzahlregler)
0 ... 3000 rpm
{ 0 }
Der Grenzwert für einen zulässigen maximalen Schleppfehler ist einstellbar. Wird dieser
Grenzwert erreicht, schaltet der FU ab und zeigt Fehler E013.1 an.
0 = AUS
nur bei P325 = 0, also im Servo-Modus (Motor-Drehzahlregelung)
Pos : 164 /Anleit ungen/5. / 6. Parametrier ung [BU 0500 / BU 0200]/ Par ameter/ P300-P399/ Paramet er P328
– Verzöger ung Sc hleppfehl er @ 0\mod_1327677464020_6.doc x @ 8886 @ @ 1