WIKA TR10-C Benutzerhandbuch
Seite 51

WIKA Betriebsanleitung Widerstandsthermometer und Thermoelemente, Ex n
14106886.01 06/2014 GB/D
51
F) Die Temperaturbeständigkeit der Anschlussleitungen, der Anschlussköpfe, der Leitungs-
einführungen und gegebenenfalls die Blindstopfen muss mindestens der max. zulässigen
Umgebungstemperatur entsprechen.
G) Für Gehäuse ohne Außenerdungsanschluss (z. B. Typ WIKA BVS). Der Erdungsanschluss
muss durch den Endanwender über einen Prozessanschluss erfolgen. Der Anschluss soll
mindestens 4 mm² entsprechen. Der Außenerdungsanschluss muss korrosionsbeständig und
verdrehsicher sein. Es soll sichergestellt werden, dass die Verbindung elektrisch leitend ist
und nicht unterbrochen werden kann.
H) Ein geeignetes Schutzrohr und eine geeignete Ex e-zertifizierte Kabelverschraubung oder
Abdeckungen der Mindestschutzart IP 54 ist vom Endanwender bereitzustellen (bei der
Endanwendung ist eine Schutzart von mindestens IP 54 einzuhalten), der die gültigen Vorga-
ben nach EN/IEC 60079-0 und EN/IEC 60079-15 bzw. EN/IEC 60079-7, EN/IEC 60079-31
erfüllen muss.
I) Es sind außerhalb des Betriebsmittels Maßnahmen zu treffen, dass die Schutzvorrichtung für
die Transienten auf einen Wert eingestellt werden kann, der 40 % der Bemessungsspannung
an den Stromanschlüssen des Betriebsmittels nicht übersteigt.
J) Ein Wärmerückstrom aus dem Prozess, der die zulässige Umgebungstemperatur des Trans-
mitters, der Digitalanzeige oder des Gehäuses übersteigt, ist nicht erlaubt und muss mit
geeigneter Wärmedämmung oder einer geeigneten Halslänge vermieden werden (siehe
minimale Halslänge Mh in Tabelle „Geräteklasseneinteilung“).
K) Verwendete Transmitter/Digitalanzeigen müssen mit ihrer eigenen Zertifizierung nach EN/IEC
zur Verfügung gestellt werden. Die Installationsbedingungen, die elektrischen Anschlusswerte,
die Temperaturklasse bzw. die maximalen Oberflächentemperaturen der Geräte für den
Einsatz in staubexplosionsgefährdete Bereiche und die zulässige Umgebungstemperatur
müssen von der entsprechenden Zertifizierung übernommen werden und sind zu berücksich-
tigen.
L) Geerdete Messpunkte, die intern miteinander verbunden sind, werden nicht der elektrischen
Hochspannungsprüfung unterzogen. Sie sind mit dem geerdeten Symbol zu kennzeichnen.
M) Bei Verwendung eines Schutzrohres/Halsrohres muss das Gesamtgerät so konstruiert sein,
dass ein Einbau in einer Art möglich ist, die zu einem genügend dichten Spalt (IP 67) oder
einem zünddurchschlagsicheren Spalt (EN/IEC 60079-1) hin zum weniger gefährdeten
Bereich führt.
N) Für die Typen TR40/TC40 oder TR50/TC50 ohne MI-Leitung, muss für den Betrieb der Tempe-
raturbereich der Kabelisolierung berücksichtigt werden.
O) Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. Dies gilt insbesondere für Thermometer mit
einem Gehäuse aus Kunststoff und Kabelfühler mit kunststoffisolierter Anschlussleitung, um
die Gefahr der elektrostatischen Entladung zu vermeiden.
7. Hinweise zu Montage und Betrieb im Ex-Bereich (Europa)
D