Elektrischer anschluss – WIKA TIF52 Benutzerhandbuch
Seite 54

14009686.02 03/2012 GB/D
54
WIKA Betriebsanleitung Typen TIF50, TIF52
D
Den Eingang des Transmitters entsprechend den tatsächlich verwendeten Thermoele-
menttypen und der tatsächlich verwendeten Vergleichsstellenkompensation konfigurieren,
ansonsten Verursachung von Fehlmessungen (siehe Kapitel 6.2 „Konfiguration“).
Falls die Vergleichsstellenkompensation mit einem externen Widerstandsther-
mometer (in 2-Leiter Schaltung) betrieben wird, diese an Klemme und
anschließen.
7.1.3 Spannungsgeber
Auf polaritätsrichtigen Anschluss des mV-Sensors achten.
7.1.4 Potentiometer
Anschluss eines Potentiometers ist möglich.
7.2 Hilfsenergie, 4 ... 20 mA Stromschleife
Das Feldgerät Typ TIFxx ist ein in 2-Draht-Technik gespeister Temperatur-Transmitter und
kann je nach Ausführung, mit unterschiedlicher Hilfsenergie versorgt werden. Den Pluspol
der Hilfsenergie an die mit ⊕ gekennzeichnete Klemme, den Minuspol der Hilfsenergie an
die mit ⊖ gekennzeichnete Klemme anschließen.
Empfohlen wird bei Litzenadern die Verwendung von Crimpkontakten.
Der integrierte Verpolschutz (verpolte Spannung an den Klemmen ⊕ und ⊖) verhindert die
Zerstörung des Transmitters. Dabei gelten die folgenden maximalen Werte:
■
Typ TIFxx-S: DC 42 V
■
Typ TIFxx-I: DC 29 V
■
Typ TIFxx-F: DC 30 V
Das Feldgerät Typ TIFxx benötigt eine minimale Klemmenspannung von DC 13,5 V. Die
Bürde darf nicht zu groß sein, da sonst die Klemmenspannung am Transmitter bei höheren
Strömen zu klein wird.
Das Feldgerät Typ TIFxx hat eine Klemmenspannungsüberwachung (Unterspannungser-
kennung). Im Falle einer zu kleinen Klemmenspannung (< 13,5 V) erfolgt eine Fehlersigna-
lisierung am Ausgang (< 3,6 mA).
7. Elektrischer Anschluss