Sicherheitstechnische hinweise bei ex-betrieb – WIKA TR30 Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

14016442.01 06/2011 GB/D

50

WIKA Betriebsanleitung Typ TR30 nach ATEX

D

Ausführung mit Ausgangssignal Pt100, Typ TR30-P

Sensorstromkreis

Spannung

Ui DC 30 V

Stromstärke

Ii 550 mA

Leistung

Pi siehe Tabelle 2

wirksame innere Kapazität vernachlässigbar klein

wirksame innere Induktivitätvernachlässigbar klein

Umgebungstemperatur: entsprechend der Temperaturklasse gilt die Tabelle 2 für

Zündquelle Gas und Tabelle 3 für Zündquelle Staub.

Tabelle 2, Typ TR30-P-A (für Gase)

Temperatur-

klasse

Leistung

P

i

Max. zulässige Temperatur an

der Fühlerspitze

Umgebungstemperatur

T

amb

T1

1500 mW

450 °C

-20 °C ≤ T

amb

≤ 80 °C

T2

1500 mW

300 °C

-20 °C ≤ T

amb

≤ 80 °C

T3

500 mW

200 °C

-20 °C ≤ T

amb

≤ 80 °C

T4

250 mW

135 °C

-20 °C ≤ T

amb

≤ 80 °C

T5

50 mW

100 °C

-20 °C ≤ T

amb

≤ 75 °C

T6

50 mW

85 °C

-20 °C ≤ T

amb

≤ 60 °C

Bei Verwendung eines 2-fach-Messwiderstandes (bzw. 2 Einzelmesswiderständen) und

deren zeitgleichen Betrieb darf die Summe der Einzelleistungen den Wert der zulässigen

Leistung lt. Tabelle 2 oder Tabelle 3 nicht überschreiten.

Tabelle 3, Typ TR30-P-B (für Gase und Stäube)

Leistung P

i

Umgebungstemperatur T

a

Max. Oberflächentemperatur T

750 mW

-20 ... +40 °C

T

a

max. + Eigenerwärmung

650 mW

-20 ... +70 °C

T

a

max. + Eigenerwärmung

550 mW

-20 ... +100 °C

T

a

max. + Eigenerwärmung

Die zugeführte Leistung Pi wird nur an der Fühlerspitze umgesetzt. Die Eigenerwärmung

kann je nach Bauart mit der folgenden Tabelle berechnet werden:

Tabelle 4

Einbauart

Wärmewiderstand Rth

Bei Schutzrohr-Ø 3 mm

Bei Schutzrohr-Ø 6 mm

Ohne zusätzl. Schutzrohr

110 K/W

75 K/W

Eingebaut in ein Sackloch

(Mindestwandstärke 5 mm)

22 K/W

16 K/W

Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung: keine

9. Sicherheitstechnische Hinweise bei Ex-Betrieb

Advertising