4 sonderfunktionen, 1 verschiedene druckeinheiten, 2 verschiedene messarten – WIKA CPH6300 Benutzerhandbuch
Seite 46: 1 standardmessung (slow), 2 spitzenwerterfassung (peak detection), 3 schnelle messung (fast), Sonderfunktionen, Verschiedene druckeinheiten, Verschiedene messarten

6 Inbetriebnahme, Betrieb
46 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054
.01
07
/20
12
G
B/
D
6.4
Sonderfunktionen
6.4.1 Verschiedene Druckeinheiten
Abhängig von den angesteckten Sensoren können im Menu (Unit) unterschiedliche Einheiten
ausgewählt werden. Je nach Messbereich kann die Auswahl eingeschränkt sein!
User-Einheit
Für Einheiten, die nicht über die am Display aufgedruckten Einheiten abgedeckt werden, kann
über die User-Einheit eine manuelle Einstellung vorgenommen werden.
Beispiel:
Damit ein Referenz-Drucksensor CPT6200 die Einheit kg/cm
2
anzeigen kann, muss eingestellt
werden:
kg/cm
2
Torr
atm
at
bASE user:
bar
mbar
bar
bar
DP user:
.0000
.0000
.0000
.0000
FACt user:
1.0197
.7433
0.9869 1.0197
6.4.2 Verschiedene Messarten
Das Gerät unterstützt 3 verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwecke.
Zwei davon (P.dEt und FASt) arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von
>1000 Messungen/Sek.
6.4.2.1 Standardmessung (slow)
Messfrequenz 4 Hz, Mittelungsverfahren und Messfilter sind aktiv.
Anwendungsbereich: Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken,
z.B. Dichtigkeitsprüfungen, Luftdruckmessungen u.ä.
Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromverbrauch.
6.4.2.2 Spitzenwerterfassung (Peak detection)
Messfrequenz >1000 Hz, das Messsignal wird ungefiltert wiedergegeben.
Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion: Messen von Druckspitzen und
schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung <1 ms. Bei zyklischer Loggerfunktion
werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des
Intervalls aufgezeichnet.
Diese Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen
Störungen) und der Stromverbrauch ist erhöht.
6.4.2.3 Schnelle Messung (fast)
Messfrequenz >1000 Hz, aber das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben (weniger
störungsempfindlich, kurze Spitzen werden ‚herausgefiltert‘), ansonsten identisch zu
„rAtE-P.dEt“.
D