WIKA CPH6300 Benutzerhandbuch
Seite 52

6 Inbetriebnahme, Betrieb
52 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300
14043054
.01
07
/20
12
G
B/
D
2-Kanal-Version:
Speicherbare Datensätze: 8000
Ein Datensatz besteht bei langsamen Messungen (rAtE SLo):
■
Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
■
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
■
Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
■
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
■
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns
■
„
CALC off“:
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit letztem
Speichern
„CALC aktiv“
1)
: Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und
Dummy Wert
Bei schnellen Messungen (rAtE FASt und rAtE P.dEt):
■
Sensor 1: arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
■
Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
■
Sensor 2: arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
■
Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern
■
Differenz Sensor 1-Sensor 2: arithmetischer Mittelwert seit dem letzten Speichern
■
„CALC off“:
Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit letztem
Speichern
„CALC aktiv“
1)
: arithmetischer CALC - Mittelwert seit dem letzten Speichern und
Dummy
Bei Messart "rAtE-Slo" ist eine Stromsparfunktion wählbar: „Lo.Po“. Ist diese „on“
bewirkt dies, dass während der Logger aufzeichnet eine Messung nur zum jeweiligen
Logger-Zeitpunkt stattfindet. Dies senkt den Stromverbrauch erheblich und empfiehlt
sich daher vor allem für Langzeitmessungen (z.B. Dichtigkeitsprüfungen).
a) Loggeraufzeichnung starten:
2 Sekunden lang drücken:
erscheint, danach nochmal
um automatische Logger-
Aufzeichnung zu starten.
Jeder Speichervorgang wird durch kurze Anzeige von ‘St.XXXXX‘ signalisiert.
XXXXX steht hierbei für die Nummer des Datensatzes. Falls der Loggerspeicher voll ist, wird die
Aufzeichnung automatisch gestoppt, in der Anzeige erscheint
Bei der Low-Power-Logger-Funktion „Lo.Po = on“ schaltet sich das Gerät ab sobald der
Loggerspeicher gefüllt ist.
1)
CALC Funktion: siehe Kapitel 6.4.5
D