4 rekalibrierung, 8 störungen, Rekalibrierung – WIKA CPH6300 Benutzerhandbuch

Seite 58: Störungen

Advertising
background image

8 Störungen

58 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300

14043054

.01

07

/20

12

G

B/

D

7.4

Rekalibrierung


DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Digitalmanometer in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten
durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Jede werksseitige Rekalibrierung beinhaltet
außerdem eine umfangreiche und kostenfreie Überprüfung aller Systemparameter auf Einhaltung
der Spezifikationen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert.


8 Störungen


Anzeige

Bedeutung

Abhilfe

oder

Err.9

Es ist kein Sensor angesteckt

Gerät ausschalten und Sensor anstecken

Angesteckter Sensor oder Gerät ist
defekt

Mit evtl. vorhandenen 2. Sensor das Gerät
prüfen, defekten Sensor / Gerät zur Reparatur
einschicken

Messbereich weit über- oder
unterschritten

Prüfen: liegt Druck im zul. Messbereich des
Sensors?

Keine Anzeige oder

wirre Zeichen oder

Gerät reagiert nicht

auf Tastendruck

Batterie ist leer

Neue Batterie einsetzen

Netzteilbetrieb: falsche
Spannung/Polung

Netzgerät überprüfen / austauschen

Systemfehler

Batterie und Netzgerät abklemmen, kurz
warten, wieder anstecken

Gerät defekt

Zur Reparatur einschicken

Err.1

Messbereich ist überschritten

Prüfen: liegt Druck über zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu hoch!

Sensor defekt

Zur Reparatur einschicken

Err.2

Messbereich ist unterschritten

Prüfen: liegt Druck unter zul. Messbereich des
Sensors?-> Messwert ist zu tief!

Sensor defekt

Zur Reparatur einschicken

Err.3

Anzeigebereich ist überschritten

Prüfen: liegt Wert über 19999 -> Wert ist zu
hoch!

Err.4

Anzeigebereich ist unterschritten

Prüfen: Wert unter -19999 (Tara?) -> Wert zu
tief!

Er.11

Messwert konnte nicht berechnet
werden

Andere Einheit wählen

Überlauf ist aufgetreten

Andere Einheit wählen

Err.7

Systemfehler

Zur Reparatur einschicken

– – – –

Sensor nicht vorhanden / erkannt

Abgesteckten Sensor wieder anstecken,
bei laufender Aufzeichnung Logger stoppen
und erneut starten

Anzeigewert nicht berechenbar

Passende Sensorkombination anstecken


VORSICHT!
Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt
werden, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sicherzustellen, dass
kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu
schützen.
In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.

Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel „9.2 Rücksendung“
beachten.

D

Advertising