WIKA CPH6300 Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

6 Inbetriebnahme, Betrieb

50 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300

14043054

.01

07

/20

12

G

B/

D

Ein Datensatz besteht aus (1-Kanal-Version):

Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns

CALC off“:

Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern

CALC aktiv“

1)

: Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und

Dummy Wert

Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns

Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint

.

Ein Datensatz besteht aus (2-Kanal-Version):

Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns

Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern

Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns

Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern

Differenz Sensor 1-Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns

CALC off“:

Differenz Sensor 1-Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem

letzten Speichern

„CALC aktiv“

1)

: Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und Dummy

Wert

Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns

Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint

.


b) Manuelle Aufzeichnung abrufen:

Abgespeicherte Datensätze können sowohl mit der Software GSOFT ausgelesen, als auch in
der Geräteanzeige selbst betrachtet werden.


Beim Einzelwert-Logger darf nach der Speicherung von Messwerten der
Drucksensor nicht mehr gewechselt werden, ansonsten können ungültige Daten
ausgelesen werden.
Zum Auslesen der Daten muss der verwendete Drucksensor angesteckt sein!


2 Sekunden lang drücken: Im Display erscheint:

„rEAd LoGG“ erscheint nur, wenn bereits Datensätze abgespeichert worden sind!
Ohne Datensätze erscheint das Konfigurationsmenü

Kurz drücken: Wechsel zwischen Messwerten und Datum+Uhrzeit-
Anzeige des Datensatzes

oder

Wechsel zwischen den Datensätzen

Anzeige der Aufzeichnungen beenden

1)

CALC Funktion: siehe Kapitel 6.4.5

D

Advertising