WIKA CTH6200 Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

2146872 09/2004 GB/D

38

WIKA Betriebsanleitung Hand-Held Thermometer

D

Hand-Held Thermometer
CTH 6200

4. Allgemeines zu Temperaturfühlern

Wärmeableitung durch Fühlerkonstruktion:

Insbesondere bei Messung von Temperaturen die extrem von
der Umgebungstemperatur abweichen, treten messunsicher-

heiten auf, wenn die Wärmeableitung durch den Fühler nicht
berücksichtigt wird. Bei Messungen in Flüssigkeiten sollte des-

wegen ausreichend tief eingetaucht und anschließend gerührt
werden. Bei Messungen von Gasen sollte das Fühlerrohr mög-

lichst weit in das zu messende Gas hineinragen (bspw. bei
Kanalmessungen) und das Gas sollte den Fühler möglichst

kräftig umspülen.

Bei Messung von hohen Temperaturen sollte die Fühlerrohrlänge
ausreichend lang gewählt werden, damit die Temperatur am

Handgriff niedrig bleibt.

Eigenerwärmung
Der verwendete Sensorstrom beträgt lediglich 0,3 mA. Dadurch

ist in der Praxis die Sensorerwärmung selbst von sehr kleinen
Sensorelementen an ruhender Luft (Worst Case) <= 0,01 °C.

Verdunstungskälte

Bei Messungen der Lufttemperatur sollte der Fühler trocken
sein, ansonsten wird eine zu niedrige Temperatur gemessen.

(Abkühlung durch Verdunstung).

4.1 Verfügbare Temperaturfühler

Das Messgerät ist so konzipiert, dass alle Sensoren der CTH-Serie
angesteckt werden können (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200).

5. Die serielle Schnittstelle

Mit einem galv. getrennten Schnittstellenconverter (siehe aktuelle
Preisliste CTH 6200) kann das Gerät an eine RS232-Schnittstelle

eines PC angeschlossen werden (auf Anfrage USB-Adapter
möglich), um die Daten mit der WIKA Datenlogger-Auswertesoft-

ware GSOFT (siehe aktuelle Preisliste CTH 6200) zu visualisieren.
Die Übertragung ist durch aufwendige Sicherheitsmechanismen

gegen Übertragungsfehler geschützt (CRC).

Advertising