Gefahr durch umkippen, Gefahr durch umkippen -7 – JLG T500J Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 19

ABSCHNITT 1 - SICHERHEIT
3122711
– JLG-Hubarbeitsbühne –
1-7
Gefahr durch Umkippen
• Der Benutzer sollte vor der Inbetriebnahme mit den Boden-
verhältnissen vertraut sein. Die zulässige Böschungs- und
Hangneigung beim Betrieb nicht überschreiten.
• Auf weicher Standfläche den Arbeitskorb nicht anheben.
• Vor dem Betrieb auf Fußböden, Brücken, Lkws und ande-
ren Flächen die zulässigen Tragfähigkeiten der Flächen
ermitteln.
• Niemals die maximale Arbeitskorbtragfähigkeit über-
schreiten. Lasten gleichmäßig auf dem Boden des
Arbeitskorbs verteilen.
• Den Arbeitskorb nicht anheben, es sei denn, die Maschine
befindet sich auf festen Standflächen und die Abstützfüße
sind ordnungsgemäß eingerichtet.
• Das Maschinenchassis und die Abstützfüße müssen min-
destens 0,6 m (2 ft) Abstand zu Löchern, Bodenerhebun-
gen, abfallenden Stellen, Hindernissen, Schutt,
verdeckten Löchern und anderen Gefahrenquellen auf
dem Boden/der Standfläche einhalten.
• Keine Gegenstände mit dem Ausleger schieben oder zie-
hen.
• Niemals versuchen, die Maschine als Kran zu verwenden,
während der Arbeitskorb angebracht ist. Die Maschine
nicht an irgendwelchen Bauwerken befestigen.
• Die Maschine nicht in Betrieb nehmen, wenn die Windge-
schwindigkeit 12,5 m/s (28 mph) überschreitet.
• Die Arbeitskorb- oder Lastfläche nicht vergrößern. Durch
Erweiterung der Fläche nimmt bei Wind die Stabilität ab,
was zum Umkippen führen könnte.
• Die Arbeitskorbfläche nicht durch unzulässige Plattform-
ausschübe oder Anbauten erweitern.
• Wenn der Ausleger oder der Arbeitskorb in einer Stellung
ist, in der ein oder mehrere Abstützfüße vom Boden abge-
hoben sind, müssen sämtliche Personen vom Arbeitskorb
geholt werden, bevor versucht wird, die Maschine zu sta-
bilisieren. Die Maschine mit Hilfe von Kränen, Gabelstap-
lern oder anderen zweckmäßigen Vorrichtungen
stabilisieren.