6 zuggefahren, 7 zusätzliche gefahren / sicherheit – JLG T500J Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 21

ABSCHNITT 1 - SICHERHEIT
3122711
– JLG-Hubarbeitsbühne –
1-9
• Beim Anheben der Maschine nur an den gekennzeichne-
ten Maschinenbereichen heben. Zum Anheben der
Maschine Vorrichtungen mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden.
• Informationen zum Anheben sind im Abschnitt “Maschi-
nenbetrieb” dieses Handbuchs zu finden.
1.6
ZUGGEFAHREN
Die sichere und ordnungsgemäße Verwendung der Anhän-
ger-Auslegerarbeitsbühne ist für die Unfallverhütung ent-
scheidend. Unsichere Bedienung, Loslösen der Anhänger-
Auslegerarbeitsbühne vom Zugfahrzeug oder Verlust der
Beherrschung der Anhänger-Auslegerarbeitsbühne oder des
Gespanns aus Anhänger und Zugfahrzeug könnte zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen führen. Zu den üblichen
Ursachen für Anhängerunfälle zählen u. a.:
a. zu hohe Fahrgeschwindigkeit für die Verkehrsbedin-
gungen
b. unzureichend angepasste Fahrweise beim Ziehen
eines Anhängers
c. unsachgemäß an die Anhängevorrichtung angekop-
pelter Anhänger
d. fehlerhafte Verwendung der Sicherheitsketten
e. fehlerhafte Verwendung der Abrissbremse
f. Anhänger und Anhängevorrichtung passen nicht
zusammen
g. unsichere Reifen, Radmuttern oder Räder
h. funktionsunfähige Bremsen, Beleuchtung oder Spiegel
i. Modifizierung des Anhängers
j. unzureichendes Zugfahrzeug oder unzureichende
Anhängevorrichtung sowie
k. unsachgemäße Instandhaltung des Anhängerchassis.
1.7
ZUSÄTZLICHE GEFAHREN / SICHERHEIT
• Die Maschine nicht als Masse für Schweißarbeiten ver-
wenden.
• Wenn Schweiß- oder Spanarbeiten durchgeführt werden,
müssen Sicherheitsvorkehrungen unternommen werden,
um zu vermeiden, dass das Chassis mit Schweißspritzern
oder Metallspänen in direkte Berührung kommt.
• Die Maschine nicht bei laufendem Motor auftanken.
• Batterieflüssigkeit wirkt stark korrodierend. Kontakt mit der
Haut und Kleidung stets verhüten.
• Die Batterien nur in einem gut belüfteten Bereich laden.