Reifendruck, Reifenverschleiß, Reifendruck -16 reifenverschleiß -16 – JLG T500J Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 122

ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL
7-16
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122711
Reifendruck
Den Reifendruck wöchentlich während der Verwendung prüfen,
um die maximale Reifenlebensdauer und optimale Laufflä-
chenabnutzung zu gewährleisten. Aus folgenden Gründen ist es
wichtig, den Reifendruck Ihres Fahrzeugs mindestens einmal
monatlich zu prüfen:
• Die meisten Reifen verlieren auf natürliche Weise allmählich
Luft.
• Reifen können plötzlich Luft verlieren, falls Sie über ein
Schlagloch oder ein anderes Hindernis fahren oder beim
Einparken auf den Bordstein aufprallen.
• Bei Gürtelreifen ist es üblicherweise nicht möglich, unzurei-
chenden Reifendruck durch bloße Sichtprüfung zu ermitteln.
Der von Fahrzeugherstellern angegebene empfohlene Reifen-
fülldruck gibt den ordnungsgemäßen Reifendruck bei kalten
Reifen an. Beim Fahren erwärmen sich die Reifen, wodurch der
Luftdruck in ihnen ansteigt. Deshalb muss der Reifendruck bei
kalten Reifen gemessen werden, um einen genauen Messwert
des Reifendrucks zu erhalten, oder der Extradruck in warmen
Reifen muss berücksichtigt werden.
Reifenverschleiß
Die Reifen regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigung
prüfen. Reifen mit weniger als 2 mm (1/16 in) Profiltiefe oder
sichtbaren Verschleißbändern müssen ersetzt werden.
Eine Blase, ein Schnitt oder eine Auswölbung in einer Seiten-
wand kann zum Platzen des Reifens führen. Beide Seiten-
wände jedes Reifens auf etwaige Blasen, Einschnitte oder
Auswölbungen prüfen und beschädigte Reifen ersetzen,
bevor der Anhänger gezogen wird.
ABGENUTZTE, BESCHÄDIGTE ODER UNGENÜGEND AUFGEPUMPTE
REIFEN KÖNNEN ZUM VERLUST DER BEHERRSCHUNG FÜHREN, WAS
SACHSCHÄDEN SOWIE SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN
VERURSACHEN KANN. DIE REIFEN VOR JEDEM ZIEHEN PRÜFEN.
Die folgende Reifenverschleiß-Diagnosetabelle unterstützt
Sie bei der genauen Ermittlung der Ursachen und Abhilfe-
maßnahmen von Reifenverschleißproblemen.