Abschnitt 2 - verfahren, 7 zylinderreparatur, Auseinanderbau – JLG E45A_AJ Service Manual Benutzerhandbuch
Seite 24

ABSCHNITT 2 - VERFAHREN
2-8
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122111
DES STÄNDERS ANBRINGEN, WOBEI ZU PRÜFZWECKEN UNGE-
FÄHR 2,5 CM DURCHHANG IN DER KETTE ODER SCHLINGE VER-
BLEIBEN SOLLTE.
2.
Wenn am Plattform-Nehmerzylinder gearbeitet wird,
den Plattform-Nehmernivellierzylinder nach vorne
ausfahren, bis die Plattform im 45-Grad-Winkel steht.
3.
Nach Abschluß der obigen Schritte, das Hydraulik-
system ausschalten und die Maschine 10-15 Minu-
ten lang stehen lassen. Dadurch wird der Druck in
den Hydraulikleitungen abgelassen. Die Hydraulik-
schläuche vorsichtig vom jeweiligen Zylinderan-
schlußblock abnehmen.
4.
Anfänglich wird eine geringe Menge Hydraulikflüs-
sigkeit austreten, die in einem geeigneten Behälter
aufgefangen werden kann. Nach dem anfänglichen
Ausfluß sollten die Anschlüsse nicht mehr lecken.
Wenn die Leckage weiterhin mehr als 6-8 Tropfen je
Minute beträgt, müssen folgende Zylinderreparatu-
ren vorgenommen werden. Wenn der Einfahran-
schluß leckt, leckt der Kolben, die Kolbendichtungen
sind defekt und müssen ersetzt werden. Wenn der
Ausfahranschluß leckt, ist das Gegendruckventil
defekt und muß ersetzt werden.
5.
Zur Prüfung der Kolbendichtungen das Gegen-
druckventil vorsichtig vom Einfahranschluß abneh-
men. Nach dem anfänglichen Ausfluß sollten die
Anschlüsse nicht mehr lecken. Wenn die Leckage
mehr als 6-8 Tropfen je Minute beträgt, sind die Kol-
bendichtungen defekt und müssen ersetzt werden.
6.
Wenn keine Reparaturen erforderlich sind oder
nachdem Reparaturen vorgenommen wurden, die
Hydraulikschläuche vorsichtig wieder an die ent-
sprechenden Anschlüsse anschließen.
7.
Die Auslegerstütze bzw. den Deckenkran entfernen,
das Hydrauliksystem aktivieren und den Zylinder
einen kompletten Zyklus durchlaufen lassen, um auf
Lecks und einwandfreien Betrieb zu prüfen.
2.7
ZYLINDERREPARATUR
HINWEIS: Im folgenden handelt es sich um allgemeine Ver-
fahren, die für alle Zylinder dieser Maschine gel-
ten. Verfahren, die nur für einen bestimmten
Zylinder gelten, sind entsprechend gekennzeich-
net.
Auseinanderbau
WICHTIG
WICHTIG
DER AUSEINANDERBAU DES ZYLINDERS SOLLTE AUF EINER
SAUBEREN ARBEITSFLÄCHE IN EINEM SCHMUTZFREIEN
ARBEITSBEREICH ERFOLGEN.
1.
Ein geeignetes Hilfshydraulikaggregat an der Ver-
schraubung des Zylinderanschlußblocks anschlie-
ßen.
WARNUNG
DEN ZYLINDER NICHT VÖLLIG BIS ZUM HUBENDE AUSFAHREN.
DEN ZYLINDER ETWAS EINFAHREN, UM DRUCKEINSCHLÜSSE
ZU VERMEIDEN.
2.
Das Hydraulikaggregat betätigen und den Zylinder
ausfahren. Das Hydraulikaggregat ausschalten und
abnehmen. Die Zylinderstange gegebenenfalls hin-
reichend stützen.
3.
Gegebenenfalls das Einbauhalteventil und die Ver-
schraubungen vom Zylinderanschlußblock entfer-
nen. Die O-Ringe wegwerfen.
4.
Den Zylindermantel in einer geeigneten Haltevor-
richtung plazieren.
5.
Den Zylinderkopf und -mantel mit einem Körner
markieren, um die erneute Ausrichtung später zu
erleichtern. Die Zylinderkopf-Sicherungssechskant-
schrauben mit einem Inbusschlüssel lösen und die
Sechskopfschrauben vom Zylindermantel entfernen.
HINWEIS: Schritt 6 gilt nur für den unteren Hub- und den
Ein-/Ausfahrzylinder.
Abbildung 2-3. Stützvorrichtung für Zylindermantel
ZYLINDERMANTELKLEMME
STÜTZTISCH
GESCHÜTZTE
STANGENKLEMME
ST
ANG
E
NST
ÜT
Z
E
Abbildung 2-4. Entfernen der
Sechskantschrauben
SECHSKANTSCHRAUBEN
KÖRNER-
MARKIERUNGEN
UNTERLEGRING