JLG E45A_AJ Service Manual Benutzerhandbuch
Seite 92

ABSCHNITT 2 - VERFAHREN
2-76
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122111
• Drehzahlüberschreitung
Wenn die Motordrehzahl die Drehzahlüberschreitungs-
grenze überschreitet, wird der Motor sofort abgestellt und
der Alarm „Drehzahlüberschreitung” angezeigt.
• Drehzahlunterschreitung
Freigegeben, nachdem TDBP-Zeitspanne (Zeitverzöge-
rungsumgehung) nach Motorstart verstrichen ist. Wenn die
Motordrehzahl unter die Drehzahlunterschreitungsgrenze
abfällt, wird der Motor sofort abgestellt und der Alarm
„Motordrehzahlunterschreitung” angezeigt.
• Andrehüberschreitung
Wenn der Motor nach einer bestimmten Anzahl von Startver-
suchen nicht anspringt, beendet das RBS die Versuche zum
erneuten Starten und ein Motorandrehüberschreitungsalarm
wird angezeigt.
• Kein Drehzahlsignal
Bei mangelndem Drehzahlsignal stellt das RBS den Motor
ab und der Alarm „Kein Motordrehzahlsignal” wird ange-
zeigt. Diese Abschaltung wird durch eine werkseitig einge-
stellte Zeitspanne verzögert, um sicherzustellen, daß die
Störung nicht vorübergehender Natur war.
• Spannungsüberschreitung
Wenn die an der Lichtmaschine gemessene Spannung die
Höchstspannungseinstellung überschreitet, wird der Motor
vom RBS sofort abgestellt und der RBS-Alarm „Hohe Aus-
gangsspannung” angezeigt. Diese Abschaltung wird durch
eine werkseitig eingestellte Zeitspanne verzögert, um sicher-
zustellen, daß die Störung nicht durch eine vorübergehende
Bedingung verursacht wurde. Dieses Merkmal schützt die
Batterie und Stromverbraucher vor hohen Gleichspannun-
gen.
• Motoranlaßsystemfehler
Zeigt ein Problem entweder mit der Motoranlasserbatterie,
mit dem Motorzündmagnet oder dem Zündmagnetspan-
nungsregler an.
• Keine Spannungserfassung
Wenn die an der Lichtmaschine gemessene Spannung
weniger als die Hälfte der Systemnennspannung beträgt,
wird der Motor vom RBS sofort abgestellt und der RBS-
Alarm „Keine Spannungserfassung” angezeigt. Dieses
Merkmal schützt die Batterie und Stromverbraucher vor
hohen Gleichspannungen aufgrund ausgefallener Aus-
gangssteuerung.
• Betriebssperre
Die RBS-Einheit wird durch den Betriebssperreneingang
deaktiviert.
Ausgangsstrom- und -
spannungseinstellungen
• Normale/Erweiterte Ausgangsspannung
Die normale/erweiterte Ausgangsspannungseinstellung ist
diejenige Spannung, bei der sich die Lichtmaschine unter
normalen Betriebsbedingungen ändert.
• Stromgrenze
Die Stromgrenzeinstellung legt den Ausgangshöchststrom
der Lichtmaschine fest.
• Hochspannungs-Abschaltpegel
Diese Einstellung legt die Lichtmaschinenausgangsspan-
nung fest, bei der die Abschaltung aufgrund hoher Span-
nung erfolgt. Dadurch werden die Stromverbraucher vor
ungewöhnlich hohen Spannungen geschützt.
• Ladevorgangsende-Strom
Der Ladevorgangsende-Strom legt den Strompegel fest,
unter den der Lichtmaschinenausgang abfallen muß, bevor
ein CTS „Niedrige Batteriespannung” aufgehoben wird.
Dadurch wird sichergestellt, daß die Batterien hinreichend
aufgeladen wurden, bevor das RBS abgeschaltet wird. Die-
ser Pegel wird gemeinsam mit dem CTS-Aufhebungspegel
„Niedrige Batteriespannung” verwendet, um festzustellen,
wann das RBS den CTS nach einem CTS „Niedrige Batterie-
spannung” aufhebt. Wenn der Ladestrom unter den Lade-
vorgangsende-Strom abfällt, während ein anderer CTS aktiv
ist, wird das RBS weiterhin mit der normalen/erweiterten
Ausgangsspannung betrieben, bis alle CTS aufgehoben
sind.