JLG E45A_AJ Service Manual Benutzerhandbuch
Seite 36

ABSCHNITT 2 - VERFAHREN
2-20
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122111
7.
Mit einem Stück Klebeband die Länge der Schläu-
che und Drähte von der Vorderseite des Auslegeran-
satzes und der Hinterseite des Basisauslegers für
den Wiederzusammenbau markieren.
8.
Die Befestigungsteile, mit denen die vordere Abdek-
kung am Basisauslegerabschnitt befestigt ist, entfer-
nen.
9.
Die Gegenmuttern an den vorderen Verschleißaufla-
geneinstellvorrichtungen lösen und die Einstellun-
gen lösen.
10.
Die Befestigungsteile entfernen, mit denen die vor-
deren Verschleißauflagen am Basisauslegerab-
schnitt befestigt sind, und die Verschleißauflagen
ausbauen.
11.
Die Drahtklemme an der Innenseite des Auslegeran-
satzendes entfernen.
12.
Den Auslegeransatzabschnitt von Hand in den
Basisauslegerabschnitt schieben, um Zugang zu
den Kraftübertragungs-Befestigungsschrauben auf
der rechten Seite des Basisauslegerabschnitts zu
erlangen.
13.
Die Befestigungsteile entfernen, mit denen die Kraft-
übertragungsvorrichtung am Hinterende des Ausle-
geransatzabschnitts befestigt ist.
14.
Den Auslegeransatz mit Hilfe einer geeigneten
Hebevorrichtung aus dem Auslegerabschnitt aus-
bauen.
15.
Die Hydraulikleitungen und Elektrokabel von der
Kraftübertragungsvorrichtung abnehmen.
16.
Die Befestigungsteile, mit denen die Kraftübertra-
gungsvorrichtung am Basisauslegerabschnitt befe-
stigt ist, entfernen. Die Kraftübertragungsvorrichtung
abnehmen.
Prüfung
1.
Den Auslegergelenkzapfen auf Abnutzung, Riefen-
bildung und andere Schäden sowie auf Verjüngung
und Ovalität untersuchen. Den Stift nach Bedarf
ersetzen.
2.
Die Hub- und Hauptzylinderstifte auf Abnutzung,
Riefenbildung und andere Schäden sowie auf Ver-
jüngung und Ovalität untersuchen. Sicherstellen,
daß die Stiftoberflächen vor dem Einbau geschützt
werden. Die Stifte nach Bedarf ersetzen.
3.
Den Befestigungsstift des Ein-/Ausfahrzylinders auf
Abnutzung, Riefenbildung und andere Schäden
untersuchen. Den Stift nach Bedarf ersetzen.
4.
Die Innenfläche der Auslegergelenkbuchsen auf Rie-
fenbildung, Verformung, Abnutzung oder andere
Schäden untersuchen. Die Buchsen nach Bedarf
ersetzen.
5.
Die Verschleißauflagen auf Verschleiß prüfen, wie in
Abschnitt 2.9, VerschleiSSauflagen dargestellt ist.
6.
Alle Gewindekomponenten auf Schäden wie Deh-
nungen, Gewindeverformung oder Verdrehung prü-
fen. Nach Bedarf ersetzen.
7.
Die tragenden Teile der Ausleger-Baugruppe auf
Biegungen, Brüche, Aufspringen von Schweißnäh-
ten und andere Schäden prüfen. Die Auslegerab-
schnitte nach Bedarf ersetzen.
Zusammenbau
1.
Die Kraftübertragungsvorrichtung an der Befesti-
gungsstelle auf der Innenseite des Basisauslegerab-
schnitts anbringen. Die Kraftübertragungsvorrich-
tung mit Befestigungsteilen sicher befestigen.
2.
Die Hydraulikleitungen und Elektrokabel in die Kraft-
übertragungsvorrichtung einbauen.
3.
Die Verschleißauflagen am Hinterende des Ausle-
geransatzes anbauen.
4.
Den Auslegeransatzabschnitt mit Hilfe einer geeig-
neten Hebevorrichtung in den Basisabschnitt schie-
ben, bis die Befestigungsstelle der Kraftübertra-
gungsvorrichtung mit den Löchern in der Seite des
Basisabschnitts ausgerichtet ist.
5.
Die Kraftübertragungsvorrichtung am Hinterende
des Auslegeransatzabschnitts befestigen. Die Kraft-
übertragungsvorrichtung mit Befestigungsteilen
sicher befestigen.