Musteretikett, Zubehör, Allgemeine vorsichtsmaßnahmen – Viking Pump TSM344: CMD Mag Drive Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

ABSCHNITT TSM

344

AUSGABE

A

SEITE 22 VON 24

Zubehör

Zubehör, wie der Power Monitor, der Temperaturfühler und der
Durchflussmesser müssen in immer dann vorgesehen werden,
wenn die Pumpe in potenziell explosiven Atmosphären betrieben
wird. Die Pumpe / die Pumpeneinheit muss jederzeit geerdet
werden. Pumpen dürfen niemals trocken laufen, insbesondere
nicht in potenziell explosiven Atmosphären

.

Allgemeine vorsichtsmaßnahmen

1. Die Pumpe muss immer geerdet werden, damit sie sich nicht

elektrostatisch aufladen kann. (Pumpen mit ATEX-Zertifizierung
verfügen über einen Erdungsanschluss bzw. sind sie mit einem
Erdungssymbol ausgestattet). Die elektrische Installation
muss entsprechend den geltenden Vorschriften vorgenommen
werden.

2. Die Nennleistung der Pumpe darf nicht überschritten werden

und die Pumpe darf nicht bei geänderten Betriebsbedingungen
verwendet werden; es liegt in der Verantwortung des Benutzers
die Herstellerangaben dahin gehend zu überprüfen, ob die
Pumpe noch für die neuen Betriebsbedingungen geeignet ist.

3. Der Hersteller entscheidet, ob die Pumpe für den beabsichtigten

Zweck und den vom Käufer angegebene Verwendungszweck
geeignet ist. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
den Ausfall der Pumpe oder Personenschäden aufgrund der
fehlerhaften Verwendung des Produkts.

4. Sofern die folgenden Bedingungen eintreten sollten, muss die

Pumpe abgeschaltet, die Ursache ermittelt und die Pumpe neu
eingerichtet werden:
Ein unkalkulierbarer Anstieg des Förderdrucks.

Es tritt Flüssigkeit aus dem Druckentlastungsmechanismus

aus.

Starke Geräuschentwicklung
Ein unkalkulierbarer Anstieg der Betriebstemperatur.
Hoher Stromverbrauch.
Durchflussverlust

5. Bei unerlaubten Änderungen an der Pumpe oder der

Verwendung von anderen als vom Hersteller empfohlenen
Originalteilen verfällt gegebenenfalls die Haftungsverpflichtung
des Herstellers.

6. Die

Förderseite

der

Pumpe

muss

mit

einer

Druckentlastungsvorrichtung als Überdruckschutz ausgestattet
werden. In nach ATEX potenziell explosionsgefährdeten
Atmosphären ist eine “Rückflussleitung zum Behälter” als
Schutz von hohen Temperaturen bei aufbereiteten Flüssigkeiten
vorzusehen.

7. Die Pumpen können nicht mit Gurten oder Ketten angetrieben

werden

8. Die Power-Rahmen müssen mit dem in den Anleitungen

angegeben Schmiermitteln geschmiert werden.

9. Überprüfen Sie die Anleitungen für das Reduziergetriebe,

den Motor, die Kupplung usw. und schmieren Sie diese Teile
entsprechend der Empfehlungen.

10. Die Packungsdichtungen dürfen in potenziell explosiven

Umgebungen nicht verwendet werden. Die Einstellung der
Packungsdichtungen ist wichtig; nur bei richtiger Einstellung
werden zu hohe Oberflächentemperaturen vermieden. Die
Packung muss lecken; dann ist sie selbstkühlend.

11. Bei der ersten Inbetriebnahme der Pumpe ist darauf zu achten,

dass sie nicht trocken läuft. Die Pumpe darf höchstens während
einiger Sekunden trocken laufen. Nach dem ersten Start dürfen
die Pumpen nicht trocken laufen, weil sich sehr schnell hohe
Temperaturen aufbauen können.

12. Überprüfen Sie die Pumpe regelmäßig auf internen Verschleiß.

Achten Sie auf Anzeichen von starken Rillen, Festfressen,
Verwindungen oder Bruchstellen. Dieses sind Anzeichen für
den schnellen Verschleiß. Diese sind auch Aneichen dafür,
dass die Pumpe nicht für die Betriebsbedingungen geeignet
ist. Schneller Verschleiß könnte zu unerwartetem Fehlverhalten
führen, das in explosiven Atmosphären eine Zündquelle sein
könnte.

13. Der Käufer/Benutzer muss sicherstellen, dass alle

Wartungsarbeiten,

einschließlich

Demontage

und

Wiedermontage, lediglich von qualifiziertem Fachpersonal das
über ausreichend Erfahrung bei der Pumpenbedienung verfügt,
ausgeführt werden.

14. Aufgrund der engen inneren Toleranzen einer Getriebepumpe

ist die verlässlichste Weise, um eine Pumpe zu reparieren, ein
Reparatursatz, der alle normalen Verschleißteile enthält, um die
Pumpe in den Neuzustand zu versetzen.

15. Vergewissern Sie sich, dass starke Ablagerungen und Staub

entfernt werden. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig.

16. Der Pumpenbetrieb darf weder die Nenndrehzahl noch den

Pumpendruck überschreiten.

17. Reinigen Sie die Pumpe nur mit Dampf oder Luft, wenn Sie

zuvor die Wellenrotation geschützt haben, weil sich die Getriebe
in der Pumpe wie eine Turbine drehen.

18. Es wird dringend empfohlen ein System zur Überwachung

der Energie, des Pumpendrucks- und der Pumpentemperatur
einzusetzen.

19. Hinweise zur Umgebungs- und Flüssigkeitstemperatur

entnehmen Sie bitte der Temperaturübersicht.

20. Vor der Demontage zu Wartungszwecken lassen Sie bitte alle

Flüssigkeiten oder Gase aus der Pumpe ab.

21. Bewahren Sie das Wartungshandbuch mit Ihrer Pumpe auf und

lesen Sie es.

MUsteRetiKett

Advertising