Zusammenbau der pumpe, Drehrichtung der pumpe ändern – Viking Pump TSM680: 895, 893 and 897 Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 11

Abschnitt TSM
680
Ausgabe F
Seite 11 von 17
Zusammenbau der Pumpe
Benutzen Sie beim Zusammenbau der Pumpe ein geeignetes
Schmiermittel, das mit der zu pumpenden Flüssigkeit
kompatibel ist.
Untersuchen
Sie
alle
Teile,
besonders
die
Zirkulationsbohrungen im Gehäuse auf eventuelle
Verstopfungen. Wechseln Sie alle verschlissenen Teile aus
und polieren Sie alle Grate. Reinigen Sie alle Teile. Bauen
Sie die Pumpe wieder zusammen.
1. Wenn der O-Ring des Spalttopfes ausgewechselt werden
muß, tragen Sie Schmiermittel auf den neuen O-Ring
auf und setzen Sie diesen in die O-Ring-Nut. Wenn der
O-Ring In PTFE (Derivat) gekapselt ist, müssen diese
speziellen Anweisungen befolgt werden.
Einen in PTFE (Derivat) gekapselten O-Ring nicht wieder
verwenden, wenn er ausgebaut wurde. Legen Sie den
neuen O-Ring einige Minuten lang in kochendes Wasser.
Nehmen Sie ihn dann aus dem Wasser und dehnen Sie
ihn, so daß er auf die Gehäusenabe passt, ohne daß
er mit Gewalt über eine scharfe Kante gestreift werden
muß. Lassen Sie kaltes Wasser über den O-Ring laufen,
bis er geschrumpft ist und fest auf dem Pumpenzapfen
sitzt. Trocknen Sie ihn dann mit Druckluft.
2. Setzen Sie die Ausgleichsplatte in das Gehäuse, so
daß die Bohrungen für die Befestigungsschrauben nach
außen zeigen, und schieben Sie die Platte bis zum
Anschlag in die Bohrung. Fluchten Sie die Bohrungen,
um die Schrauben einsetzen zu können. Setzen Sie die
Befestigungsschrauben ein und ziehen Sie diese mit
einem Drehmoment von 10 in-lbs an.
3. Reinigen Sie den Rotor und die Welle von Schmutz und
anderen Fremdkörpern und geben Sie Schmiermittel
auf. Schieben Sie die Welle dann so weit wie möglich in
das Gehäuse.
4. Siehe „Einstellung des Axialspiels” auf Seite 14, wenn
die alte Dichtung nicht mehr verwendet werden kann.
Es muß die richtige Dichtungsstärke verwendet werden,
um das richtige Axialspiel zu erhalten.
Abbildung 26
gibt zusätzlich zu dem standardmäßigen Axialspiel
die Anzahl Dichtungen an, die in einem Dichtungssatz
enthalten sind. Detaillierte Anweisungen zum Einstellen
des Axialspiels sind Technical Reference TR-807 zu
entnehmen
NoTE: Die Axialspiele sind für Viskositäten bis 2500
SSU (SAE 40 Schmieröl bei Raumtemperatur) geeignet.
Bei höheren Viskositäten muß das Axialspiel vergrößert
werden. Allgemein kann gesagt werden, daß für höhere
Viskositäten das Axialspiel verdoppelt werden muß. Fragen
Sie Ihren Viking-Vertreter oder setzen Sie sich mit dem Werk
in Verbindung, um spezifische Anweisungen zum Axialspiel
für Viskositäten oder Betriebstemperaturen über 225 °F zu
erhalten.
5. Schmieren Sie den Mitläuferstift mit einem geeigneten
Schmiermittel und setzen Sie den Mitläufer auf den Stift
im Gehäuse.
6. Der Kopf kann nun auf der Pumpe montiert werden. Kippen
Sie die Oberseite des Kopfes etwas von der Pumpe weg,
bis das Kreissegment in den Innendruchmesser des
Rotors greift, und drehen Sie den Mitläufer, bis dessen
Zähne in die Zähne des Rotors greifen. Der Pumpenkopf
und das Gehäuse sollten beim Zerlegen markiert
worden sein, um einen korrekten Zusammenbau zu
gewährleisten. Ist dies nicht geschehen, müssen Sie
sicherstellen, daß der Mitläuferstift, der im Pumpenkopf
eingepresst ist, in Richtung und im gleichen Abstand
zu beiden Anschlüssen positioniert werden, um einen
ordnungsgemäßen Flüssigkeitsfluß durch die Pumpe zu
gewährleisten.
7. Setzen Sie die Paßfeder auf die Welle und befolgen
Sie dann die Anweisungen zum Zusammenbau der
entsprechenden Kupplung
(Seiten 11 bis 13).
DREHRICHTUNg DER
PUMPE ÄNDERN
Kühlwasserzirkulation in der Pumpe die Pumpen sind so
ausgelegt, daß sie Flüssigkeit von der Austrittseite der Pumpe
durch den Mitläuferstift in die Welle und am anderen Ende
der Welle hinaus in den Spalttopf leiten. Die Flüssigkeit wird
dann durch eine Bohrung im Gehäuse zur Eintrittseite der
Pumpe zurückgeleitet. Es gibt im allgemeinen drei Teile, die u.
U. ausgewechselt bzw. eingestellt werden müssen. Technical
Reference TR-112 enthält zusätzliche Informationen über
das Ändern der Drehrichtung. Ein Exemplar erhalten Sie auf
Anfrage bei Ihrer Vertriebsgesellschaft oder vom Werk
Kopf & Stift - Die Bohrung sollte von der Austrittseite des
Kopfes zum Stift führen. Bei einigen Größen sind beide
Seiten mit Gewinde versehen, und der Ablaßstopfen kann
auf der anderen Seite des Kopfes eingesetzt werden. Bei
anderen Modellen muß jedoch ein neues Kopf eingebaut
werden, wenn die Drehichtung geändert werden muß.
Ausgleichsplatte - Die meisten Designs sind heute
richtungsgebunden, und es muß ein neues Teil verwendet
werden.
gehäuse - Einige sind auf beiden Seiten gebohrt und mit
Gewinde versehen. Die meisten haben jedoch nur eine
einzige Bohrung und benötigen eine zweite Bohrung
zur ordnungsgemäßen Rückführung der Kühlflüssigkeit.
Die ursprüngliche Gehäusebohrung wird normalerweise
verschlossen oder durch einen Einsatz oder durch die neue
Ausgleichsplatte begrenzt.
Setzen Sie sich mit Ihren örtlichen Viking-Vertreter oder dem
Werk in Verbindung, um festzustellen, welche Teile benötigt
werden.
Pumpenmodell
Normales (A)
Axialspiel
Dichtungssatz
enthält:
GG 895, 893
0.003
(1) .015
(2) .007
(2) .005
GG 897
0.005
HJ,HL 895, 893
0.005
HJ, HL 893, 897
0.005
AS, AK or AL 895, 893
0.005
AS, AK or AL 897
0.008
ABBIlDUNg 26