Spezielle informationen, Wartung, Gefahr – Viking Pump TSM680: 895, 893 and 897 Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 3

Abschnitt TSM
680
Ausgabe F
Seite 3 von 17
ABBIlDUNg 4
SPEZIEllE INFoRMATIoNEN
Drehrichtung: Viking-Pumpen mit Magnetantrieb sind
nur für die auf dem Typenschild angegebene Drehrichtung
ausgelegt. Wenn die Drehrichtung geändert werden
muß, müssen die unter
Pumpenrotation auf Seite 10
angegebenen Anweisungen befolgt werden.
Überdruckventile:
1. Viking-Pumpen sind Verdrängerpumpen und müssen
mit irgendeiner Form von Drucksicherung versehen
werden. Diese Drucksicherung kann ein Überdruckventil,
das direkt an der Pumpe installiert ist, ein Inline-
Drucksicherheitsventil, ein Drehmomentbegrenzer oder
eine Berstscheibe sein. Verlassen Sie sich nicht auf eine
Entkupplung der Magneten als Schutz vor Überdruck.
Dies kann zu Schäden an dem Magneten, der Pumpe
oder anderen Geräten führen.
2. Standardmäßig sind die Überdruckventile bei den
Pumpen der Größen GG, HJ und HL an den Köpfen
und bei den Größen AS, AK und AL an den Gehäusen
angebracht. An Pumpen mit ummantelten Köpfen sind
keine Überdruckventile montiert (GG, HJ & HL).
3. Wenn während des Betriebs die Drehrichtung
geändert wird, muß auf beiden Seiten der Pumpe eine
Drucksicherung installiert werden.
4. Die Einstellkappe des Überdruckventils muß immer
in Richtung der Eintrittseite der Pumpe zeigen, siehe
Abbildung 4. Bei Änderung der Drehrichtung muß
das Überdruckventil ausgebaut und umgedreht
werden. (Lesen Sie zuerst die Angaben zu weiteren
Arbeitsschritten in
Pumpenrotation auf Seite 10).
5. Überdruckventile können nicht zur Regelung
des Pumpendurchflußes oder zur Regelung des
Differenzdruckes eingesetzt werden.
Die Magnete, die in den Kupplungen verwendet
werden, haben extreme starke Magnetfelder, die
die leistung der folgenden geräte beeinträchtigen
oder diese geräte beschädigen können:
Schrittmacher
Metallimplantate
Uhren
Copmputer & Disketten
Kreditkarten
Vollständig zusammengebaute Magnetkupplungen
haben keinen Einfluß auf die oben genannten
geräte – nur Einzelteile in zerlegten Zustand.
Es sind keine schädlichen Einflüsse dieser
Magnetfelder auf den menschlichen Körper
bekannt.
Einstell-Endkappe des Überdruckventils
Eintritt
Austritt
WARTUNg
Die Pumpen der Serien 895, 893 und 897 sind für
eine hohe, problemlose Lebensdauer unter vielen
Anwendungsbedingungen mit einem Minimum an Wartung
ausgelegt. Die nachfolgenden Punkte tragen mit zu einer
langen Lebensdauer bei.
Reinigung der Pumpe:
Halten Sie die Pumpe so sauber wie möglich. Das ist hilfreich
für die Inspektion, für Einstellarbeiten und Reparaturarbeiten.
Lagerung:
Wenn eine Pumpe mit Magnetkupplung gelagert werden
muß, müssen Sie die Pumpe entleeren und säurefreies
SAE 30 Öl in die Pumpenkammer einfüllen. Geben Sie Fett
auf das Wellenende der Pumpe oder Kupplung, wenn dieses
vorhanden und zugänglich ist.
Viking schlägt vor, die Pumpe alle 30 Tage zu drehen, um
das Öl in der Pumpe zu verteilen. Die Magnetkupplung muß
an einem trockenen Ort gelagert werden.
gEFAHR !
Vor
dem
Öffnen
der
Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungsventil-
Einstellkappenanschluss usw.) einer Viking Pumpe
sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig durch
die Saug- oder Druckleitung bzw. andere geeignete
Öffnungen oder Anschlüsse entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“
oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie nicht
gestartet werden kann, während an der Pumpe
gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt ist,
um entsprechende Vorkehrungen zur sicheren
Handhabung der Flüssigkeit treffen zu können. Das
Sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit zu Rate
ziehen, um das Verständnis und die Einhaltung
dieser Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Weitere Informationen über Überdruckventile finden Sie
im Technischen Wartungshandbuch TSM000 und im
Engineering Service Bulletin ESB-31.