Inhalt – Baumer GK473 Benutzerhandbuch
Seite 2

Handbuch_GK473_CANopen_DE.doc
2/24
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
Inhalt
Seite
1. Einleitung
3
1.1. Lieferumfang
3
1.2. Produktzuordnung
3
2. Übersicht
3
3. Sicherheits- und Betriebshinweise
4
4. Inbetriebnahme
5
4.1. Mechanische
Montage
5
4.2. Elektrischer
Anschluss
5
4.2.1. Elektrische
Inbetriebnahme
5
4.2.2. Anschluss der Betriebsspannung
5
4.2.3. Anschluss der Schirmung / Funktionserde
5
4.2.4. Anschluss CAN-Bus - RS485-Bus
6
4.3. Geräteeinstellungen
7
4.3.1. Öffnen des Gehäuses
7
4.3.2. Einstellen der CANopen Teilnehmeradresse (Node ID)
7
4.3.3. Einstellen der Baudrate
7
4.3.4. Einstellen des CANopen Abschlusswiderstands
8
4.3.5. Projektierung des Gateways im CANopen-Projekt
8
5. Schnittstellenbeschreibung
CANopen
9
5.1. Allgemeines
9
5.2.
Struktur der Datenübertragung
9
5.3.
Transparente Gateway Funktion
12
5.3.1. Allgemeines
12
5.3.2. Broadcast-Befehle
15
5.3.3. Schnittstellendokumentation
15
5.4.
Automatische Gateway Funktionen
15
5.4.1. Automatische Erkennung der SPA
15
5.4.2. Ständige Abfrage aller angeschlossenen SPA (Scannen)
15
5.5.
Transmit PDO 1..4 „check Position“
15
5.6. Fehlermeldungen
16
5.7. CANopen
Objektverzeichnis
16
5.8.
Anzeigeelemente in der Frontplatte (LEDs)
20
6. Technische
Daten
22
7. Anhang
23