Baumer GK473 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Handbuch_GK473_CANopen_DE.doc

7/24

Baumer IVO GmbH & Co. KG

04.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany

4.3. Geräteeinstellungen


4.3.1. Öffnen des Gehäuses


Schnappverschluss


Zum Einstellen der Teilnehmeradresse (Node ID) und der Baudrate ist es erforderlich, das Gehäuse
des Gateway teilweise zu öffnen. Verwenden Sie hierfür einen kleinen Schlitz-Schraubendreher. Nach
dem Eindrücken der Schnappverschlüsse oben und unten hinter den Schraubklemmen, lässt sich das
Gehäuse bis zu einem Anschlag halb herausziehen, so dass die Bedienelemente zugänglich werden.
Das Gehäuse wird wieder geschlossen, indem man es bis zum Einrasten beider Schnappverschlüsse
in die Ursprungsposition zurückschiebt.

4.3.2. Einstellen der CANopen Teilnehmeradresse (Node ID)

Die CANopen Teilnehmeradresse lässt sich über zwei BCD-Drehschalter dezimal im Bereich von 01 bis 99 einstellen. 00 ist

unzulässig -> es wird dann automatisch Node ID 1 verwendet.

Default Einstellung: Teilnehmeradresse (Node ID) 1.

Beispiel: 23

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0


4.3.3. Einstellen der Baudrate

Die Einstellung der Baudrate erfolgt binär über Schalter 1 bis 3 des 3-poligen DIP Schalters.

Baudrate

Einstellung DIP Schalter

1

2

3

10 kBit/s

OFF

OFF

OFF

20 kBit/s

OFF

OFF

ON

50 kBit/s *

OFF ON OFF

100 kBit/s

OFF

ON

ON

125 kBit/s

ON

OF

OF

250 kBit/s

ON

OFF

ON

500 kBit/s

ON

ON

OFF

ON

1 2 3



* Werkseinstellung





Advertising