Baumer GK473 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Handbuch_GK473_S7_Profibus_DE.doc 20/32

Baumer IVO GmbH & Co. KG

04.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany

4.9 Fehlerbehandlung

4.10 Auswertung der Diagnosedaten

Im Abschnitt 3.7 „Programmbaustein OB82“ wurde gezeigt, wie die Diagnosedaten ausgelesen werden
können. Um die Diagnosedaten, die im DB20 gespeichert wurden, auszuwerten, muss das 11. Byte
ausgelesen und mit den möglichen Fehler-Nummern verglichen werden. Dazu wird der Wert des
ausgelesenen 11. Bytes auf Gleichheit mit den bekannten Fehlernummern verglichen und bei
Übereinstimmung zu der Sprungmarke gesprungen, bei der die Fehlerbehandlung stattfindet.

L DB20.DBB 11

// Einlesen 11. Byte

L 0

// vgl. mit 0 (00h = kein Fehler, vgl. Handbuch zum Gateway)

==I

// wenn gleich VKE = 1

SPB ENDE // springe zur Sprungmarke ENDE (Kein Fehler)
L DB20.DBB 11
L 1

// (01h)

==I
SPB EFLA

// Flash-Fehler

L DB20.DBB 11
L 2

// (02h)

==I
SPB ERAM

// RAM-Fehler

L DB20.DBB 11
L 3

// (03h)

==I
SPB EROM

// EEprom-Fehler

L DB20.DBB 11
L 17

// (11h)

==I
SPB EKON

// Konfigurationsfehler

L DB20.DBB 11
L 18

// (12h)

==I
SPB EPAR

// Parametrierfehler

L DB20.DBB 11
L 33

// (21h)

==I

SPB ESPA

// angeschlossene SPA verloren

SPA EINT

// ansonsten handelt es sich um einen internen Fehler


EFLA: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einem Flash-Fehler
SPA ENDE
ERAM: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einem RAM-Fehler
SPA ENDE
EROM: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einem EEPROM Fehler
SPA ENDE
EKON: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einem Konfigurationsfehler
SPA ENDE
EPAR: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einem Parametrierfehler
SPA ENDE
ESPA: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einer verlorenen SPA
EINT: NOP 0
//... hier steht der Code für die Fehlerbehandlung bei einem internen Fehler
SPA ENDE
ENDE: NOP 0

Advertising